21.11.2013 Aufrufe

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Dazu installieren wir ein unternehmensweites elektronisches Knowledge-<br />

Management-System. Wir haben es Sharenet genannt. Damit kann<br />

zukünftig jeder Mitarbeiter auf alle Informationen zugreifen, die für seine<br />

Aufgabe notwendig <strong>und</strong> im Unternehmen verfügbar sind. An jedem Ort<br />

der Welt <strong>und</strong> r<strong>und</strong> um die Uhr.<br />

- Wir machen die gesamten Beziehungen zu unseren K<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />

Lieferanten e-fähig.<br />

- Und wir vernetzen alle unsere internen Prozesse. Damit werden wir<br />

schneller, effizienter <strong>und</strong> insgesamt steigt die Produktivität.<br />

Diese Kombination von „New“ <strong>und</strong> „Old“ nenne ich New Economy mit Substanz.<br />

Wer darüber verfügt, der hat den Schlüssel für die Zukunft in der Hand. Das gilt<br />

im übrigen über alle Branchen hinweg.<br />

Und nun zum meinem zweiten Punkt: Was bedeutet das alles für den<br />

Wettbewerb <strong>und</strong> die Wettbewerbspolitik?<br />

Der Ausgangspunkt zur Beantwortung dieser Frage ist die Erkenntnis, dass es<br />

vor allem die globale Vernetzung <strong>und</strong> die dadurch entstehende <strong>und</strong> bislang nie<br />

gekannte Transparenz der Angebote <strong>und</strong> der Märkte sind, die heute den<br />

Wettbewerb verschärfen.<br />

Dadurch bekommt vor allem die Geschwindigkeit im Geschäft eine völlig neue<br />

Dimension. E-Business beschleunigt deutlich die Abläufe zwischen den<br />

Unternehmen, ihren K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Lieferanten <strong>und</strong> mit der Finanzwelt. Interne<br />

Prozesse werden radikal verkürzt. Was früher Tage benötigte, kann heute<br />

innerhalb von St<strong>und</strong>en, ja Minuten erledigt werden. Und das über die Grenzen<br />

von Ländern <strong>und</strong> von Kontinenten hinweg.<br />

Unternehmen ändern auch ihr Portfolio viel schneller <strong>und</strong> häufiger als früher. Das<br />

stellt die Wettbewerbsaufsicht vor neue Erfordernisse. Sie muss das höhere<br />

Tempo mitgehen, vor allem dort, wo sich Märkte schnell entwickeln. Die Dauer<br />

von Wettbewerbsverfahren ist also ein wichtiger Punkt.<br />

Die zunehmende Transparenz drückt sich auch in einer wachsenden Dynamik<br />

des Marktgeschehens aus. Fast über Nacht tauchen neue Wettbewerber auf.<br />

Wer gestern noch eine führende Rolle in seiner Branche hatte, der kann morgen<br />

schon von Newcomern überholt sein.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!