21.11.2013 Aufrufe

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

traditionelle Unternehmen verschärft hat. Die Ernüchterung, die im letzten Jahr<br />

sowohl beim Nasdaq als auch am Neuen Markt einsetzte, sollte uns nicht<br />

darüber hinwegtäuschen, dass auch in Zukunft Unternehmen, die sich das<br />

Internet erfolgreich zu eigen machen, den Maßstab für alle anderen<br />

Unternehmen setzen. Insofern bleibt der Druck bestehen.<br />

Mit dem Eintritt in das Internet ist man automatisch auf einem globalen Markt<br />

tätig, in dem zudem fast völlige Preistransparenz herrscht. National<br />

abgeschottete Medienmärkte sind ein Phänomen der Vergangenheit. Neue<br />

Wettbewerber sind meist internationale Wettbewerber <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong> der<br />

Vergrößerung des Marktes erhöht sich auch ihre Zahl. Unternehmen müssen<br />

sich jedoch nicht nur auf mehr Wettbewerber, sondern auch einen veränderte,<br />

heterogenen K<strong>und</strong>enstamm einstellen, um ihre Produkte in unterschiedlichen<br />

Märkten zu positionieren. Die globale Ausrichtung ist gleichzeitig Voraussetzung<br />

für den Erfolg im Internet, denn nur wenn es gelingt eine kritische Masse, einen<br />

ausreichend großen K<strong>und</strong>enstamm, zu generieren, trägt sich das Geschäft.<br />

Die veränderte Wettbewerbssituation in der digitalisierten Welt beschäftigt auch<br />

Sie, die Kartellbehörden. Deshalb haben Sie diesen Kongress unter das Motto<br />

„Wettbewerb in der New Economy“ gestellt <strong>und</strong> werden darüber morgen<br />

diskutieren. Ich denke, dass Sie auch einen kritischen Blick auf die<br />

kartellrechtlichen gängigen Theorien der Marktbeherrschung, z. B. Collective<br />

Dominance <strong>und</strong> deren Anwendung in der Internet-Wirtschaft werfen werden. Und<br />

aus der Sicht eines global agierenden Medienunternehmens, für das ich hier<br />

spreche, macht eine kritische Betrachtung auch Sinn. Dies sage ich nach den<br />

Erfahrungen, die wir mit EMI plc. gemacht haben, aber auch vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

der Entwicklungen im Internet-Musikgeschäft, speziell der Gründung von Duet<br />

<strong>und</strong> MusicNet. In der Online-Welt ist Marktbeherrschung, ob kollektiver Art oder<br />

durch eine einzige Firma, weniger relevant. Die Marktzutrittschranken haben sich<br />

für unabhängige Musikfirmen deutlich gesenkt. Mit dem Internet erreicht man<br />

einen K<strong>und</strong>enkreis, der in der Offline-Welt nur durch Einsatz massiver Kosten zu<br />

erreichen wäre. Auch die Gemeinkosten haben sich dabei deutlich gesenkt.<br />

Durch Music-Net <strong>und</strong> Duet – ich habe es bereits angesprochen – hat jetzt jeder<br />

die Chance digitale Musikrechte zu erwerben <strong>und</strong> damit ein Internet-<br />

Musikvertrieb zu starten. Damit wird der Wettbewerb in den nachgelagerten<br />

Märkten gefördert.<br />

52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!