21.11.2013 Aufrufe

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr. Jürgen Weber<br />

Vorstandsvorsitzender Deutsche Lufthansa, Köln<br />

Traditionalisten ist die Internetwirtschaft suspekt, weil sie global, innovativ <strong>und</strong><br />

frei, d.h. unternehmergetrieben ist. Freiheit schließt die Freiheit des Scheiterns<br />

ein. Aber ohne Konkursrisiko keine Marktwirtschaft <strong>und</strong> ohne Marktwirtschaft<br />

keine Effizienz.<br />

Produzenten, Dienstleister <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en verfügen über eine Fülle neuer<br />

Möglichkeiten, die in Verbindung mit der mobilen Kommunikation grenzenlos<br />

erscheint. Die Transparenz im Wettbewerb entwickelt sich für die Unternehmen<br />

fast schon zum "Terror der Vergleichbarkeit", die Informationsdichte ist ungeahnt,<br />

herkömmliche Zwischenhändler werden zunehmend überflüssig, aber neue,<br />

mächtige versuchen sich zu etablieren. Tätigkeiten werden entkoppelt, neue<br />

Allianzen von Wettbewerbern entstehen, die zugleich starke Konkurrenten<br />

bleiben.<br />

Der Luftverkehr ist seit je her global <strong>und</strong> innovativ. Da unsere Branche es mit<br />

vielen Merkmalen der Internetwirtschaft zu tun hat, hat Lufthansa im Jahr 2000<br />

eine e-Business-Stategie formuliert. Wir werden die neuen Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechnologien umfassend nutzen. Nicht zuletzt deshalb, weil nach<br />

den Produkten der Computerbranche Reisen das am zweitstärksten<br />

nachgefragte Segment in der Internetwirtschaft ist. Im Lufthansa-Konzern ist eine<br />

Transformation im Gange, in der wir Prozesse digitalisieren <strong>und</strong> die Menschen e-<br />

fähig machen. Diese Transformation ist Teil eines<br />

Effizienzsteigerungsprogramms, von dem wir insgesamt einen Cash-Flow-Beitrag<br />

in Höhe von 1 Mrd. Euro erwarten, der in voller Höhe ab 2003 wirksam wird.<br />

Das Internet soll uns fünf Vorteile bringen:<br />

- Verbesserte Dienstleistungen<br />

- Individuelle K<strong>und</strong>enangebote<br />

- Verlässlichkeit der Qualität<br />

- Effizienzsteigerung<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!