21.11.2013 Aufrufe

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- Ein neuer Markt für Informationen entwickelt sich. Wir haben die<br />

Möglichkeit, über das Internet Transparenz zu erzeugen, über K<strong>und</strong>endaten,<br />

über Nutzerdaten in einer Art <strong>und</strong> Weise, wie es bisher nicht möglich war.<br />

Netzwerkeffekte kommen zum Tragen. Die Tendenz geht dahin, diese<br />

Datensammlung per se als gefährlich zu verbieten. Ich halte eine rule-of-reason-<br />

Doktrin für sinnvoller, d.h., es müsste in jedem Einzelfall nach klaren Kriterien<br />

darüber entschieden werden, welche Informationen an wen weitergegeben<br />

werden dürfen.<br />

- Neu sind auch die Märkte für sog. new informational goods, für die noch<br />

keine Marktanalysen vorhanden sind. Problematisch ist der Datenschutz für<br />

K<strong>und</strong>endaten, Datenbanken <strong>und</strong> Betriebsgeheimnisse. Es müsste ein neuer<br />

Marktbegriff entwickelt werden für diesen Bereich der new informational goods.<br />

Wahrscheinlich werden wir uns vom bisherigen Marktbegriff lösen müssen in<br />

Richtung auf eine stärkere Berücksichtigung von Netzwerken.<br />

- Das Internet focussiert auch Fragen, die sich bereits im traditionellen<br />

Marktgeschehen stellen. Ich denke hier z. B. an die Lehre vom<br />

Geheimwettbewerb, die ja auch vom B<strong>und</strong>eskartellamt im Rahmen von<br />

elektronischen Handelsinformationssystemen zur Anwendung gebracht worden<br />

ist. Es ist für mich nicht nachvollziehbar, wieso eine Intransparenz von<br />

Marktdaten Bestandteil des Leistungswettbewerbs sein soll. Man kann sich m. E.<br />

nur soviel Transparenz in bezug auf Marktakteure <strong>und</strong> deren – Aktionen wie<br />

möglich wünschen.<br />

- Ein besonderer Augenmerk sollte sich auf die Frage des Verhältnisses<br />

von Immaterialgüterrechten <strong>und</strong> Kartellrecht richten. Verfahren wie Magill oder<br />

IMS Health geben Anlass, über die Grenzen der Ausübung urheberrechtlicher<br />

Befugnisse zum Ausbau der eigenen Stellung am Markt <strong>und</strong> vor allem zur<br />

Marktkontrolle nachzudenken. So kann sich eben gerade aus der<br />

monopolähnlichen Stellung eines Urhebers die Verpflichtung ergeben, die<br />

Verwendung seines Werkes gegenüber seinen Wettbewerbern zu nicht<br />

diskriminierenden <strong>und</strong> geschäftlich angemessenen Bedingungen zu gestalten. Zu<br />

Recht mahnt der EuGH in Sachen jedoch an, dass ein solcher Missbrauch<br />

marktbeherrschender Stellung durch die Ausübung eines geistigen<br />

Eigentumsrecht nur dann anzunehmen ist, wenn die Lizenzverweigerung das<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!