21.11.2013 Aufrufe

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

21. und 22. Mai X. Internationale ... - Bundeskartellamt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bedeutung von Interdependenzen möchte ich an einem britischen Fall, den<br />

"Sprechenden Gelben Seiten" ("Talking Pages") illustrieren. Hier ging es um die<br />

von dem ehemaligen Monopolisten British Telecom (BT) neu ins Angebot<br />

aufgenommenen telefonvermittlungsgestützten Gelben Seiten. Ähnlich wie bei<br />

den gedruckten Gelben Seiten können die Endverbraucher durch diesen Service<br />

kostenlos Informationen über die nach bestimmten Branchen klassifizierten<br />

Unternehmen einer Region erlangen, wobei die Auskunft fernmündlich erfolgt.<br />

Ein vergleichbarer Service war kurz zuvor von einem konkurrierenden<br />

Unternehmen eingeführt worden. Der Service wird von den klassifizierten<br />

Unternehmen finanziert.<br />

Lassen Sie mich diesen Fall dynamisieren: Es sind "World-Wide-Web-Yellow-<br />

Pages", die überall im Internet verfügbar sind, denkbar. In einem weiteren Schritt<br />

als Vorstufe zu Internet-Handelsplattformen können K<strong>und</strong>en die Angebote der<br />

einzelnen Anbieter vergleichen – damit ist der internetbasierte Dienst mit den<br />

zugr<strong>und</strong>e liegenden Produktmärkten verknüpft.<br />

Im Ausgangsfall ging es nun darum, dass BT anders als der Wettbewerber<br />

vorgesehen hatte, dass die klassifizierten Unternehmen während einer<br />

Probephase von einem Jahr keine Gebühren zu entrichten haben. OFTEL erließ<br />

darauf hin eine vorläufige Anordnung gegen BT, da sie in dieser Preisstrategie<br />

einen Preismissbrauch erkannte. OFTEL identifizierte in der vorläufigen<br />

Anordnung das Anbieten der telefonvermittlungsgestützten Gelben Seiten als<br />

Teil des Marktes für das Anbieten von Gelben Seiten. Auf dem so abgegrenzten<br />

Markt hielt BT zum damaligen Zeitpunkt einen Marktanteil von 80 % <strong>und</strong> wurde<br />

daher als marktbeherrschend eingestuft. Ausgehend von dieser Tatsache stellte<br />

OFTEL in einem obiter dictum ferner fest, dass jedenfalls aber ein Missbrauch<br />

auf einem benachbarten, also interdependenten Markt vorliege.<br />

Ich möchte diese Hilfsbegründung am Maßstab des Art. 14 Abs. 3 der<br />

Rahmenrichtlinie untersuchen – unbeschadet der Frage, ob diese Vorschrift im<br />

konkreten Fall anwendbar wäre.<br />

Zunächst lässt sich feststellen, dass zwischen den jeweiligen Märkten der<br />

gedruckten, der sprechenden <strong>und</strong> der WWW-Gelben Seiten kein Verhältnis der<br />

Vor- oder Nachlagerung einer der Märkte gegenüber den anderen vorliegt. Dann<br />

kann von "closely related markets" ausgegangen werden, wenn man die Kriterien<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!