22.11.2013 Aufrufe

Abrahams V/idder. Nur zwei dieser in Maraccis mit denen, die Dapp

Abrahams V/idder. Nur zwei dieser in Maraccis mit denen, die Dapp

Abrahams V/idder. Nur zwei dieser in Maraccis mit denen, die Dapp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Und ruft er uns, wohlan, es sei!<br />

<strong>Nur</strong>, das bed<strong>in</strong>g ich, allc <strong>zwei</strong>.<br />

Dichhaltcn <strong><strong>die</strong>ser</strong>Arme Schranken, Ì5<br />

Liebster von a1len Gottes-Gedanken.<br />

Man hat vergeblich nach e<strong>in</strong>er rQuelle< zu <strong>die</strong>sem Gedicht<br />

gesucht. Doch wird sich dafür ke<strong>in</strong>e f<strong>in</strong>den - außer <strong>in</strong> des<br />

Dichters eigenem Herzen und natürlich <strong>in</strong> der Genesis<br />

(r.Mose r) <strong>mit</strong> ihrer siebenmal wiederholten Formel: uGott<br />

sah, das es gut war(,1 wodurch Goethe zur Überschrift Es ist<br />

gut <strong>in</strong>spiriert wurde. Der ganze Schöpfungsprozeß <strong>in</strong><br />

r. Mose r wird begleitet von <strong><strong>die</strong>ser</strong> affìrmativen \X/endung,<br />

<strong>die</strong> sich, nach Schaffung der Tiere, sogar zu e<strong>in</strong>em >siehe, es<br />

war sehr gut( steigert. IJm so mehr fillt es auf daß nach der<br />

Erschaffung des ersten Menschen und se<strong>in</strong>er Gefihrt<strong>in</strong> e<strong>in</strong><br />

solch positives \X/ort des Beifalls nicht mehr erkl<strong>in</strong>gt. Goethe<br />

modifiziert <strong>die</strong> ÜberlieferLlng von Bibel und Koran, <strong>in</strong>dem er<br />

GEvchens< und des im Para<strong>die</strong>s<br />

vere<strong>in</strong>ten menschlichen Paares ausbrechen lãßt:<br />

Gut!!! rief er sich zum Meisterlohn.<br />

'V/ir erkennen, daß Goethe als Dichter <strong>die</strong> Erschaffung der<br />

Frau <strong>in</strong> weit positiverer'Weise darstellt als <strong>die</strong> alttestamentarische<br />

Überlieferung: Mann und V/eib s<strong>in</strong>d >Gottes <strong>zwei</strong><br />

lieblichste Gedanken< (V. ó); doch der geliebten Frau gilt der<br />

höchste Preis, wenn sie im Schlußvers gerühmt wird als:<br />

rLiebster von ailen Gottes-Gedanken< !<br />

Auf <strong>die</strong>se S[/eise versuchte Goethe noch e<strong>in</strong>mal den My*<br />

thos von der okrummen Rippe< zu entkräften und alle<br />

nrännliclre Arroganz zurückzuweisen, nach der <strong>die</strong> Frau<br />

nur als <strong>zwei</strong>trangiges Geschöpf Gottes gilt. Mit souveräner<br />

Heiterkeit wird auch <strong><strong>die</strong>ser</strong> Akzent den:. West-östlithctt<br />

1 r. Mosc l Vers 4, ro, ru, r8, 2r,25,3r. Dort gilt <strong>die</strong> Formel der ErschaË<br />

fung des Lichts, cler Erde und des rùUassers, der Vegetation, der H:immels*<br />

körper und da<strong>mit</strong> des Tàgs und dcr Nacht, sowie dem Leben der Geschöpfc<br />

clcs Meercs und cler Ercle.<br />

3ó8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!