23.11.2013 Aufrufe

Heft 58 - Schoepwinkel.de

Heft 58 - Schoepwinkel.de

Heft 58 - Schoepwinkel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berichtsh. Arb.gem.Bergisch.Ornithol. <strong>Heft</strong> <strong>58</strong> (I / 2012) Seite 9<br />

Kilometer am Wenigerbach fest. In <strong>de</strong>n letzten Jahren wur<strong>de</strong>n keine<br />

Wasseramseln mehr gefun<strong>de</strong>n.<br />

Wen<strong>de</strong>hals: Ra<strong>de</strong>rmacher stellte die Art häufig als Durchzügler fest, im Jahr 1951<br />

bestand Brutverdacht. Damals brüteten Wen<strong>de</strong>hälse auch noch bei Merten an <strong>de</strong>r<br />

Sieg (U. Burandt mündl.).<br />

Wespenbussard: „Sommervogel und Durchzügler“, die Daten Ra<strong>de</strong>rmachers<br />

sprechen für ein regelmäßiges Brüten im Gebiet. J. Heimann mel<strong>de</strong>te für 1995<br />

ein Brutpaar im Naafbachtal (Berichtsheft ABO 28).<br />

Nach Ra<strong>de</strong>rmachers Tod gelangen Brutnachweise von Mittelspecht und Rotmilan<br />

im Einzugsgebiet <strong>de</strong>s Naafbachs. Neuer Brutvogel ist auch <strong>de</strong>r Uhu. Im Juli 2010<br />

wur<strong>de</strong> ein junger Uhu von einem Radler aufgefun<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r Natur entnommen und in<br />

eine Pflegestation gebracht.<br />

Durchzügler, Nahrungs- und Wintergäste<br />

Einige <strong>de</strong>r oben genannten Brutvogelarten wur<strong>de</strong>n von Ra<strong>de</strong>rmacher auch als<br />

Durchzügler bezeichnet, weil die durchziehen<strong>de</strong>n Individuen in an<strong>de</strong>ren Gebieten<br />

brüteten, z. B. Baumfalke, Buchfink, Bluthänfling, Eichelhäher, Feldlerche,<br />

Kernbeißer, Mäusebussard, Star und Stieglitz. Bei einigen Arten wie<br />

Klappergrasmücke und Trauerschnäpper, die Ra<strong>de</strong>rmacher unregelmäßige<br />

Durchzügler nannte, ist nicht auszuschließen, dass diese Arten gelegentlich im<br />

Naafbachtal gebrütet haben.<br />

Als regelmäßige Durchzügler bezeichnete Ra<strong>de</strong>rmacher: Braunkehlchen,<br />

Hei<strong>de</strong>lerche, Kiebitz, Kranich, Steinschmätzer, Waldschnepfe, Wespenbussard,<br />

Wiesenpieper und Wiesenschafstelze; zusätzlich als regelmäßige Durchzügler und<br />

Wintergäste: Bergfink, Dohle, Erlenzeisig, Raubwürger, Rotdrossel, Saatkrähe,<br />

Sperber und Wachol<strong>de</strong>rdrossel.<br />

Als unregelmäßige/seltene Durchzügler nannte Ra<strong>de</strong>rmacher: Fischadler,<br />

Gelbspötter, Graugans, Hohltaube, Klappergrasmücke, Kornweihe, Lachmöwe,<br />

Merlin, Nachtigall, Pirol, Raufußbussard, Ringdrossel, Rohrammer, Saatgans,<br />

Schwarzkehlchen, Schwarzmilan, Schwarzstorch, Sei<strong>de</strong>nschwanz,<br />

Thunbergschafstelze, Trauerschnäpper, Wan<strong>de</strong>rfalke und Wen<strong>de</strong>hals; Pirol,<br />

Wachtel und Rotmilan waren unregelmäßige Durchzügler und Sommergäste, <strong>de</strong>r<br />

Graureiher unregelmäßiger Gast zu allen Jahreszeiten (bis 1976 bei 167<br />

Beobachtungen 241 Graureiher).<br />

Von <strong>de</strong>n Durchzüglern und Gästen möchte ich stichpunktartig einige interessante<br />

Daten nennen, die ich in Ra<strong>de</strong>rmachers Buch von 1977, in seinen bis 1992<br />

veröffentlichten Artikeln, sowie in <strong>de</strong>n Ornithologischen Sammelberichten in <strong>de</strong>n<br />

<strong>Heft</strong>en <strong>de</strong>r Arbeitsgemeinschaft Bergischer Ornithologen ABO und im Charadrius<br />

fand. Dadurch wer<strong>de</strong>n die Daten in Ra<strong>de</strong>rmachers Buch ergänzt und<br />

vervollständigt:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!