23.11.2013 Aufrufe

Heft 58 - Schoepwinkel.de

Heft 58 - Schoepwinkel.de

Heft 58 - Schoepwinkel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichtsh. Arb.gem.Bergisch.Ornithol. <strong>Heft</strong> <strong>58</strong> (I / 2012) Seite 60<br />

WH: 4 Brutreviere, davon 1 sicherer Brutnachweis (KGW). Bisher höchster<br />

Bestand in <strong>de</strong>r WH.<br />

Für Orpheusspötter-Beobachtungen in <strong>de</strong>n Kreisen GL, K, SU und AC muss ab<br />

2009 keine umfassen<strong>de</strong> Dokumentation mehr bei <strong>de</strong>r AviKom <strong>de</strong>r NWO<br />

eingereicht wer<strong>de</strong>n (AVIFAUNISTISCHE KOMMISSION NRW in Charadrius 46, <strong>Heft</strong><br />

3, 2010: 138). Die Daten sollten jedoch – z.B. in Form <strong>de</strong>s ABO-Berichtshefts –<br />

weiterhin <strong>de</strong>r AviKom und <strong>de</strong>m Team Sammelbericht <strong>de</strong>r NWO zugänglich<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n. Der Nachweis im Gewerbegebiet Winterhagen betrifft <strong>de</strong>n<br />

Oberbergischen Kreis und bedarf daher weiterhin einer Dokumentation bei <strong>de</strong>r<br />

AviKom <strong>de</strong>r NWO!<br />

Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla)<br />

Erstbeobachtung: 2 singen<strong>de</strong> M. Neu-Bruchhausen (Hi), 1 singen<strong>de</strong>s M. Vorstau<br />

WS (Hi) und 1 singen<strong>de</strong>s M. BGl-Heidkamp (Scht), jeweils am 30.03.<br />

Letztbeobachtung: 1 diesjähriges Ind. am 13.10. im Garten von Hi in Neu-<br />

Neunkirchen. Stu beobachtete am 31.07. 1 Ind., das in Rös-Brand Beeren vom<br />

Kirschlorbeer fraß.<br />

WH: Die Art kommt als häufiger Brutvogel vor; es wur<strong>de</strong> keine Revierkartierung<br />

durchgeführt.<br />

Gartengrasmücke (Sylvia borin)<br />

Erstbeobachtung: Mehrere singen<strong>de</strong> M. am 22.04. Rös-Brand (Stu). Sa mel<strong>de</strong>t für<br />

<strong>de</strong>n Bereich Hüc/Wip/Rad 29 Beobachtungen von insgesamt 37 Ind. Vö stellte<br />

zwischen Hüc-Erlensterz und -Engelshagen 3 Brutreviere fest. Mic hörte am 09.05.<br />

3 singen<strong>de</strong> M. in einer ca. 150 m langen Gebüschpflanzung bei Wer-Unterberg.<br />

WH: Die Art kommt als häufiger Brutvogel vor; es wur<strong>de</strong> keine Revierkartierung<br />

durchgeführt.<br />

Klappergrasmücke (Sylvia curruca)<br />

Erstbeobachtung: 1 singen<strong>de</strong>s M. am 13.04. Neu-Neunkirchen (Hi).<br />

Die Meldungen lassen auf insgesamt etwa 43 Reviere bzw. singen<strong>de</strong> M. schließen<br />

(Fl, Hi, Hö, Mic, Ri, Sa, Ste, Stu, D. Tillmann). Brutreviere von<br />

Klappergrasmücken sind relativ schwer festzustellen, da die M. in <strong>de</strong>r<br />

Ansiedlungsphase große Streifgebiete haben und bei Anwesenheit eines<br />

Weibchens bzw. während <strong>de</strong>r Jungenaufzucht nur selten ihre typische<br />

Klapperstrophe vortragen (vgl. SÜDBECK et al., 2001: Metho<strong>de</strong>nstandards zur<br />

Erfassung <strong>de</strong>r Brutvögel Deutschlands).<br />

WH: 1 Brutrevier (KGW).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!