23.11.2013 Aufrufe

Heft 58 - Schoepwinkel.de

Heft 58 - Schoepwinkel.de

Heft 58 - Schoepwinkel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichtsh. Arb.gem.Bergisch.Ornithol. <strong>Heft</strong> <strong>58</strong> (I / 2012) Seite 65<br />

Grauschnäpper (Muscicapa striata)<br />

2 Brutreviere im Kupfersiefental bei Rös-Großbliersbach und 1 Brutrevier an <strong>de</strong>r<br />

Sülz in Rös-Scharrenbroich (Stu). Mic mel<strong>de</strong>t 1 Ind. am 08.05. vom Staudamm <strong>de</strong>r<br />

Vorsperre Große Dhünn als persönliche Jahreserstbeobachtung. Scht stellte 1 Ind.<br />

am 17.06. in BGl fest. Sonst keine Meldungen! Ist die Art so selten o<strong>de</strong>r wird sie<br />

aufgrund ihrer unauffälligen Lebensweise oft übersehen?<br />

WH: Die Art kommt als häufiger Brutvogel vor; es wur<strong>de</strong> keine Revierkartierung<br />

durchgeführt.<br />

Trauerschnäpper (Ficedula hypoleuca)<br />

Erstbeobachtung: 1 singen<strong>de</strong>s M. am 06.04. Rös-Brand (Stu). Potenzielle<br />

Brutreviere: 3 Bröltal bei HERS, 3 Rös-Brand, 2 NEY, 2 Wal und jeweils 1 HERT,<br />

alter Bahnhof Hüc-Hämmern, Rös-Kammerbroich, Rös-Plantage und Staudamm<br />

Vorsperre Große Dhünn (Hi, Mic, Sa, Stu, Ste). Am 09.05. sang ein schwarzweißes<br />

M. vor einem Nistkasten an <strong>de</strong>r NEY (Sa), wobei offen bleiben muss, ob es<br />

sich um einen Durchzügler o<strong>de</strong>r einen Revierinhaber gehan<strong>de</strong>lt hat.<br />

WH: 43 Brutreviere (KGW) – höchster Bestand <strong>de</strong>r letzten 20 Jahre.<br />

Braunkehlchen (Saxicola rubetra)<br />

Beob./Anzahl <strong>de</strong>r Ind.<br />

Monat Apr. Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt.<br />

Anfang 1/2 19/50 8/40 1/1<br />

Mitte 1/1 1/1 2/8<br />

En<strong>de</strong> 2/3 2/6 1/1<br />

(Hei, Hi, Ko, Mic, Och, Ri, Sa, Schd, Sto, Stu, Vö).<br />

Größte Trupps: Jeweils 15 Ind. am 06.09 und 09.09. Wip-Arnsberg (Vö),<br />

wahrscheinlich <strong>de</strong>rselbe Rasttrupp.<br />

Während <strong>de</strong>s Frühjahrszugs sind insgesamt 56 Ind. und während <strong>de</strong>s Herbstzugs –<br />

wahrscheinlich mit Doppelzählung (s. oben) – insgesamt 57 Ind. festgestellt<br />

wor<strong>de</strong>n. Im langjährigen Vergleich ein relativ starkes Frühjahrsvorkommen,<br />

während die Herbstzahlen sehr gering ausfallen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!