23.11.2013 Aufrufe

Heft 58 - Schoepwinkel.de

Heft 58 - Schoepwinkel.de

Heft 58 - Schoepwinkel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichtsh. Arb.gem.Bergisch.Ornithol. <strong>Heft</strong> <strong>58</strong> (I / 2012) Seite 4<br />

Das Naafbachtal im Rhein-Sieg-Kreis - die Heimat <strong>de</strong>s Ornithologen<br />

Wilhelm Ra<strong>de</strong>rmacher (1912-1992)<br />

MANFRED HINTERKEUSER<br />

Dieser Artikel ist Wilhelm Ra<strong>de</strong>rmacher gewidmet, <strong>de</strong>m Nestor <strong>de</strong>r Bergischen<br />

Ornithologie, <strong>de</strong>r am 11. März 1912 geboren wur<strong>de</strong> und kurz vor Vollendung <strong>de</strong>s<br />

80. Lebensjahres starb. In diesem Jahr wäre Wilhelm Ra<strong>de</strong>rmacher 100 Jahre alt<br />

gewor<strong>de</strong>n.<br />

W. Ra<strong>de</strong>rmacher lebte als Landwirt in Meisenbach (heute ein Teil von Mohlscheid,<br />

50° 53,8´ N, 7° 18,6´ O) im Nordwesten <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Neunkirchen-Seelscheid<br />

direkt oberhalb <strong>de</strong>s Naafbachtales. Die Vogelwelt <strong>de</strong>s Naafbachtales und ihre<br />

Verän<strong>de</strong>rungen wur<strong>de</strong>n während einer Beobachtungszeit von mehr als sechs<br />

Jahrzehnten von W. Ra<strong>de</strong>rmacher beobachtet und in vielen Artikeln beschrieben,<br />

wobei auch auf die Grün<strong>de</strong> für diese Verän<strong>de</strong>rungen eingegangen wur<strong>de</strong>. Am<br />

umfassendsten hat er seine Kenntnisse <strong>de</strong>r Vogelwelt im Raum Meisenbach in<br />

seinem Buch „Die Vogelwelt im Bergischen Land im Raume Neunkirchen-Seelscheid“<br />

beschrieben und uns überliefert (RADERMACHER 1977).<br />

Seine Ergebnisse waren immerhin so interessant, dass sein Name im Standardwerk<br />

„Handbuch <strong>de</strong>r Vögel Mitteleuropas“ u. a. 17mal im Band 9 und 14mal im Band<br />

10.1 genannt wur<strong>de</strong>. Im Jahr 1987 erhielt Ra<strong>de</strong>rmacher für seine langjährigen<br />

Untersuchungen <strong>de</strong>n „Günther-Niethammer-Preis für Vogelkun<strong>de</strong> und<br />

Vogelschutz“. Beson<strong>de</strong>rs beobachtete Ra<strong>de</strong>rmacher die Schwalben und Spechte.<br />

Über die Grenzen Deutschlands hinaus fan<strong>de</strong>n die Artikel im Charadrius über<br />

„Langfristige Beobachtungen an <strong>de</strong>n Rauchschwalben“ (1970) und „Langfristige<br />

Beobachtungen am Star im Bergischen Land“ (1985) Beachtung.<br />

Parallel zur Vogelbeobachtung notierte Ra<strong>de</strong>rmacher über mehr als 25 Jahre dreimal<br />

am Tag die Wetterdaten für das Wetteramt Essen. Im Jahr 1988 wur<strong>de</strong> er für diesen<br />

Beobachtungsdienst mit <strong>de</strong>r Wetterdienstplakette <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sverkehrsministeriums<br />

ausgezeichnet. Natürlich beschäftigte sich Ra<strong>de</strong>rmacher auch mit <strong>de</strong>m Einfluss <strong>de</strong>s<br />

Wetters auf die Vogelwelt.<br />

Eine Liste mit <strong>de</strong>n 124 Artikeln Ra<strong>de</strong>rmachers über Vögel und Wetter wur<strong>de</strong> von<br />

HERKENRATH (1994) angefertigt und von HEIMANN (1995) ergänzt. Nachrufe<br />

erschienen 1992 im Charadrius und 1994 im Berichtsheft <strong>de</strong>r Arbeitsgemeinschaft<br />

Bergischer Ornithologen Nr. 25.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!