23.11.2013 Aufrufe

Heft 58 - Schoepwinkel.de

Heft 58 - Schoepwinkel.de

Heft 58 - Schoepwinkel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berichtsh. Arb.gem.Bergisch.Ornithol. <strong>Heft</strong> <strong>58</strong> (I / 2012) Seite 12<br />

Blässralle: wur<strong>de</strong> nur einmal im Naafbachtal festgestellt.<br />

Bekassine: wur<strong>de</strong> zuerst am 23.08.1969 beobachtet; am 27.07.1971 sah<br />

Ra<strong>de</strong>rmacher noch eine aus einem Kohlbeet auffliegen<strong>de</strong> Bekassine.<br />

Berghänfling: Am 12.11.1978 ent<strong>de</strong>ckte Ra<strong>de</strong>rmacher drei Vögel im oberen<br />

Naafbachtal bei Klauserhof auf einer Ru<strong>de</strong>ralfläche.<br />

Bergpieper: Einer wur<strong>de</strong> am 30.11.1975 bei Schlichenbach gesehen.<br />

Brachpieper: Am 29. und 30.08.1976 sah Ra<strong>de</strong>rmacher je zwei Brachpieper<br />

nördlich von Meisenbach auf einem durch <strong>de</strong>n Dürresommer 1976<br />

ausgetrockneten Feld- und Wiesengelän<strong>de</strong>.<br />

Großer Brachvogel: Am 26.08.1966 bemerkte Ra<strong>de</strong>rmacher einen über<br />

Meisenbach nach Westen fliegen<strong>de</strong>n Vogel; am 14.08.1983 zogen zwei<br />

Individuen über <strong>de</strong>n Ort nach Südwesten.<br />

Dunkler Wasserläufer: Am 24.07.1955 ent<strong>de</strong>ckte Ra<strong>de</strong>rmacher einen<br />

vorbeifliegen<strong>de</strong>n Vogel am Naafbach.<br />

Feldschwirl: Es gab nur Feststellungen in <strong>de</strong>n Jahren 1959 und 1965.<br />

Fichtenkreuzschnabel: Ra<strong>de</strong>rmacher fand nur am 24.04.1991 ein Paar mit zwei<br />

Jungvögeln bei Meisenbach.<br />

Gelbbrauenlaubsänger: Nach einer warmen südöstlichen Luftströmung über<br />

Europa ent<strong>de</strong>ckte Ra<strong>de</strong>rmacher am 27.03.1989 einen Vogel <strong>de</strong>r Art bei<br />

Meisenbach in Obstbäumen. Es war <strong>de</strong>r zweite Nachweis im Rheinland, <strong>de</strong>r von<br />

<strong>de</strong>r Seltenheiten-Kommission anerkannt wur<strong>de</strong>.<br />

Girlitz: Es gab nur zwei Beobachtungen am 17.09.1966 und 23.04.1974.<br />

Grauammer: Erst am 7.03.1983 konnte Ra<strong>de</strong>rmacher eine Grauammer auf einer<br />

dungbestreuten Wiese bei Meisenbach beobachten.<br />

Knäkente: Ein Weibchen hielt sich am 10.09.1929 am Naafbach auf.<br />

Nebelkrähe: Am 21.10.1925 und 19.10.1935 flog je einer dieser seltenen Gäste<br />

aus <strong>de</strong>m Osten über das Naafbachtal.<br />

Ortolan: Von dieser abnehmen<strong>de</strong>n Art beobachtete Ra<strong>de</strong>rmacher bei Meisenbach<br />

ein Paar am 1.05.1970 und ein Weibchen am 3.05.1970.<br />

Rohrweihe: Je ein Ind. wur<strong>de</strong> am 19.04.1976 und 15.09.1976 gesehen.<br />

Schneeammer: Ra<strong>de</strong>rmacher sah zuerst am 24.03.1983 ein Männchen auf einer<br />

Wiese. Am 7.11.1988 beobachtete er ein Weibchen, das am Samenstand einer<br />

Wegerichpflanze pickte und danach eine Raupe fraß.<br />

Silbermöwe: Ra<strong>de</strong>rmacher sah am 15.09.1986 bei Meisenbach zwei junge<br />

Silbermöwen, die bei Annäherung auf zwei bis drei Meter nur wegliefen, nicht<br />

flogen. Diese Beobachtung flugunfähiger Jungen hängt wohl zusammen mit einer<br />

Aussetzung von Silbermöwen im Aggertal.<br />

Singschwan: Ra<strong>de</strong>rmacher vermutete, dass er, wie auch Nachbarn, am 30.12.1968<br />

neun Singschwäne überfliegend beobachtet habe.<br />

Stelzenläufer: Am 28.09.1967 flog ein Stelzenläufer über Meisenbach.<br />

Tannenhäher: Ra<strong>de</strong>rmacher sah nur vom 25.08. bis En<strong>de</strong> September 1968<br />

mehrfach ein bis zwei Ind., wahrscheinlich N. c. macrorhynchos.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!