23.11.2013 Aufrufe

Heft 58 - Schoepwinkel.de

Heft 58 - Schoepwinkel.de

Heft 58 - Schoepwinkel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berichtsh. Arb.gem.Bergisch.Ornithol. <strong>Heft</strong> <strong>58</strong> (I / 2012) Seite <strong>58</strong><br />

„Hun<strong>de</strong>rte von Rauch- und Mehlschwalben“ En<strong>de</strong> August/Anfang September in<br />

Rös-Großbliersbach (Stu).<br />

WH: 1 BP (KGW)<br />

Mehlschwalbe (Delichon urbicum)<br />

Erstbeobachtung: 20 Ind. am 10.04. Hüc (Sa). Scht stellte am 09.07. in BGl 4<br />

Nester fest, davon waren mind. 2 besetzt. Sonst keine Angaben zum Brutbestand.<br />

Ri konnte die Art 2011 in Ber-Wie<strong>de</strong>nest nur zweimal (!) feststellen: 2 Ind. am<br />

17.06. und mind. 10 Ind. am 02.07.<br />

Größere Trupps (ab ca. 50 Ind.): „Über 100 Rauch- und Mehlschwalben“ am<br />

28.08. DHÜ Staudamm Vorsperre Große Dhünn (Mic), „Hun<strong>de</strong>rte von Rauch- und<br />

Mehlschwalben“ En<strong>de</strong> August/Anfang September in Rös-Großbliersbach (Stu).<br />

WH: als Brutvogel anwesend, Bestand aber unbekannt (KGW).<br />

Schwanzmeise (Aegithalos caudatus)<br />

1 Brutrevier am 07.05. Muc-Harth (Hi). Daneben 10 Meldungen von Einzelvögeln<br />

und kleinen Trupps bis max. 10 Ind. (Hi, Ri, Scht).<br />

WH: Die Art kommt als häufiger Brutvogel vor; es wur<strong>de</strong> keine Revierkartierung<br />

durchgeführt.<br />

Waldlaubsänger (Phylloscopus sibilatrix)<br />

Erstbeobachtung: 1 singen<strong>de</strong>s M. am 22.04. im Nutscheid zwischen Wal-<br />

Bla<strong>de</strong>rsbach und Wal (Ste). Es wer<strong>de</strong>n etwa 39 potenzielle Brutreviere (= singen<strong>de</strong><br />

M. ab Anfang Mai) gemel<strong>de</strong>t (Ge, Hei, Hi, Hö, Och, Ri mel<strong>de</strong>t Beobachtungen von<br />

Fr. Kunkel, Sa, Schd, Scht, Stt, Vö). Die Schwerpunkte <strong>de</strong>s Vorkommens befin<strong>de</strong>n<br />

sich im Nutscheid, im Königsforst und in <strong>de</strong>n Wäl<strong>de</strong>rn entlang <strong>de</strong>r DHÜ, es sind<br />

aber auch kleinere Waldgebiete in <strong>de</strong>r bergischen „Normallandschaft“ besie<strong>de</strong>lt.<br />

WH: Die Art kommt als häufiger Brutvogel vor; es wur<strong>de</strong> keine Revierkartierung<br />

durchgeführt.<br />

Fitis (Phylloscopus trochilus)<br />

Erstbeobachtung: 1 singen<strong>de</strong>s M. am 27.03. WH-Geisterbusch (Stu). Es wer<strong>de</strong>n 19<br />

potenzielle Brutreviere (= singen<strong>de</strong> M. ab Anfang Mai) gemel<strong>de</strong>t (Hi, Hö, Ri, Sa,<br />

Stu, Stt). Das größte Vorkommen mel<strong>de</strong>t Sa, <strong>de</strong>r am 01.05. 8 singen<strong>de</strong> M. auf einer<br />

Wegstrecke von 4 km im Bereich von Hüc-Dörpe und -Winterhagen feststellte.<br />

WH: Die Art kommt als häufiger Brutvogel vor; es wur<strong>de</strong> keine Revierkartierung<br />

durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!