23.11.2013 Aufrufe

Heft 58 - Schoepwinkel.de

Heft 58 - Schoepwinkel.de

Heft 58 - Schoepwinkel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Berichtsh. Arb.gem.Bergisch.Ornithol. <strong>Heft</strong> <strong>58</strong> (I / 2012) Seite 6<br />

Brutvögeln als auch bei <strong>de</strong>n Durchzüglern und Gästen. Über seine<br />

Vogelbeobachtungen im Naafbachtal schrieb Ra<strong>de</strong>rmacher am Anfang seines<br />

Buches „Die Vogelwelt im Bergischen Land im Raume Neunkirchen-Seelscheid“<br />

Folgen<strong>de</strong>s:<br />

„Seit nun bald 50 Jahren, nur unterbrochen 1940-46, beobachte ich im hiesigen<br />

Raum, hauptsächlich aber in einem kleineren Gebiet von 4 km² in <strong>de</strong>r Umgebung<br />

meines Wohnortes Meisenbach, und habe aus dieser Zeit alles, was mir wichtig<br />

erschien, aufgezeichnet. Die Aufzeichnungen dienten als Grundlage vorliegen<strong>de</strong>r<br />

Arbeit. Wenn auch nicht immer, bedingt durch meine Berufstätigkeit als Landwirt,<br />

systematisch beobachtet wer<strong>de</strong>n konnte, beson<strong>de</strong>rs während <strong>de</strong>r Brutperio<strong>de</strong>n, so<br />

wur<strong>de</strong> an<strong>de</strong>rerseits gera<strong>de</strong> dadurch, also während meiner beruflichen Tätigkeit,<br />

viele Daten gewonnen, die zu erlangen an<strong>de</strong>ren Beobachtern, die nur<br />

Feststellungen während ihrer Freizeit machen können, nicht möglich sind. Aus<br />

diesem Grun<strong>de</strong> ist bei meinen Ankunfts-, Durchzugs- und an<strong>de</strong>ren Daten <strong>de</strong>r bei<br />

vielen an<strong>de</strong>ren Beobachtern feststellbare Wochenend- und Feiertagseffekt (Bezzel<br />

1967) fast nie vorhan<strong>de</strong>n. Im Rahmen <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r ornithologischen<br />

Arbeitsgemeinschaft Bonn u. Rhein-Sieg-Kreis durchgeführten Rasterkartierung<br />

bearbeitete ich 1974 <strong>de</strong>n NW-Teil <strong>de</strong>s Meßtischblattes 5110 und 1975 <strong>de</strong>n NE-Teil<br />

<strong>de</strong>s MTB 5109. Zu diesem Zweck wur<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>n 2 Jahren im III bis VII an 64<br />

Tagen 3 – 3,5-stündige Exkursionen gemacht. …“ (RADERMACHER 1977)<br />

Dabei be<strong>de</strong>utet eBM = engeres Beobachtungsgebiet um Meisenbach<br />

Auf <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n Seiten dieses Artikels möchte ich als „Vogelwelt <strong>de</strong>s<br />

Naafbachtals“ alle Vogelarten nennen, die im Talbereich, an <strong>de</strong>n Hängen und am<br />

oberen Rand <strong>de</strong>s Tales mit <strong>de</strong>n dort liegen<strong>de</strong>n Ortschaften (z. B. Meisenbach und<br />

Wahlen) festgestellt wur<strong>de</strong>n. Dabei wer<strong>de</strong>n neben <strong>de</strong>n Angaben in Ra<strong>de</strong>rmachers<br />

Buch auch die Beobachtungen berücksichtigt, die Ra<strong>de</strong>rmacher nach 1977 bis<br />

1992 beschrieb o<strong>de</strong>r mel<strong>de</strong>te, sowie auch meine Daten und Beobachtungen von J.<br />

Heimann, S. Hubert u. a..<br />

Brutvögel – Sommervögel:<br />

Während <strong>de</strong>r Brutvogelkartierung in <strong>de</strong>n 1970er Jahren stellte Ra<strong>de</strong>rmacher allein<br />

im Rasterfeld von Meisenbach <strong>58</strong> Brutvogelarten fest, zusätzlich noch einige<br />

weitere im Naafbachtal. Zu <strong>de</strong>n regelmäßigen Brutvögeln <strong>de</strong>s Naafbachtales<br />

gehörten die Vogelarten, die auch sonst bei uns weit verbreitet waren, z. B. Amsel,<br />

Bachstelze, Blaumeise, Bluthänfling*, Buchfink, Buntspecht, Eichelhäher, Elster,<br />

Fasan*, Feldlerche*, Feldsperling, Fitis*, Gartenbaumläufer, Gartengrasmücke,<br />

Gebirgsstelze, Gimpel, Goldammer, Grauschnäpper*, Grünling (unregelmäßig),<br />

Grünspecht, Habicht, Haubenmeise, Hausrotschwanz, Haussperling,<br />

Heckenbraunelle, Kernbeißer, Kleiber, Kleinspecht, Kohlmeise, Kuckuck*,<br />

Mauersegler, Mäusebussard (1 - 4 Bp auf 4 km²), Mehlschwalbe, Misteldrossel,<br />

Mönchsgrasmücke, Rabenkrähe, Rauchschwalbe, Rotkehlchen, Ringeltaube,<br />

Schwanzmeise, Schwarzspecht, Singdrossel, Sommergoldhähnchen, Star, Stieglitz,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!