23.11.2013 Aufrufe

Heft 58 - Schoepwinkel.de

Heft 58 - Schoepwinkel.de

Heft 58 - Schoepwinkel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berichtsh. Arb.gem.Bergisch.Ornithol. <strong>Heft</strong> <strong>58</strong> (I / 2012) Seite 68<br />

Gebieten (z.B. im Nutscheid) eine ein<strong>de</strong>utige Aussage zum Bestandstrend<br />

erschwert.<br />

Nur eine Zugbeobachtung: „Durchzügler“ (ohne Zahlenangabe) am 27.09. im<br />

Kupfersiefental, Rös (Stu).<br />

WH: 212 Brutreviere (KGW) – hoher Bestand!.<br />

Wiesenpieper (Anthus pratensis)<br />

Keine Hinweise auf Brutreviere außerhalb <strong>de</strong>r WH. Nur neun Meldungen von<br />

durchziehen<strong>de</strong>n Einzelvögeln und kleinen Trupps (Mic, Sa, Scht, Stu, D.<br />

Tillmann), größte Ansammlung: ca. 30 Ind. am 30.10. Gewerbegebiet Hüc-<br />

Winterhagen (Sa). Daneben drei Meldungen von Stu, die ohne Zahlenangabe von<br />

„Durchzüglern“ sprechen und offenbar zum Teil auf ausschließlich akustischen<br />

Nachweisen beruhen. Letzte Beobachtung: „Durchzügler“ (ohne Zahlenangabe)<br />

am 21.11. Rös-Forsbach (Stu). Keine Nachweise im Winter.<br />

WH: 11 Brutreviere (KGW) – <strong>de</strong>utliche Bestandszunahme im Vergleich zu <strong>de</strong>n<br />

Vorjahren.<br />

Bergpieper (Anthus spinoletta)<br />

1 Ind. am 05.11., 13.11., 04.12. und 10.12. DHÜ, Staudamm Vorsperre Große<br />

Dhünn (Mic, Scht) – wohl immer dasselbe Ind.; 1 Ind. am 13.11. BS bei Rad-<br />

Stoote (Sa).<br />

Gebirgsstelze (Motacilla cinerea)<br />

Nachweise aus allen Monaten, offenbar haben also zumin<strong>de</strong>st einzelne Ind. im<br />

Bergischen Land überwintert (A. S. Hoff, Hi, Maa, Mic, Ri, Schd, Schö, Scht,<br />

Stu). Ri gelangen an <strong>de</strong>r Dörspe in Ber-Wie<strong>de</strong>nest im ganzen Jahr nur 2<br />

Beobachtungen (je 1 Ind. am 12.04. und 02.11.) und er weist darauf hin, dass dies<br />

im Vergleich zu <strong>de</strong>n Vorjahren wenige Nachweise sind. Mic berichtet von einem<br />

ungewöhnlichen Neststandort am Parkplatz unweit <strong>de</strong>s Einlaufs <strong>de</strong>r Großen Dhünn<br />

in die Vorsperre Große Dhünn: Am 02.05. konnte er dort beobachten wie ein Paar<br />

seine Jungen in einem Nest, welches sich unter <strong>de</strong>m Dach einer Wan<strong>de</strong>rkarte<br />

befand, fütterte.<br />

WH: 4 Brutreviere (KGW).<br />

Wiesenschafstelze (Motacilla flava)<br />

7 Beobachtungen mit mind. 56 Ind. während <strong>de</strong>s Frühjahrszugs und 7<br />

Beobachtungen mit mind. 11 Ind. während <strong>de</strong>s Herbstzugs (Hei, Mic, Och, Ri,<br />

Stu). Größter Trupp: Mind. 37 Ind. am 03.05. Becken 2 (WH) zwischen Ziegen<br />

(Stu).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!