24.11.2013 Aufrufe

DIE GOTTESFRAGE HEUTE - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

DIE GOTTESFRAGE HEUTE - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

DIE GOTTESFRAGE HEUTE - von Prof. Dr. Joseph Schumacher

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

71<br />

keinen Ausweis für die Wahrheit des ihn anredenden Gottes verlangen kann“ 100 . Bultmann erklärt<br />

dann, die Aussage, dass Gott existiere, sei unbegründet und könne nicht begründet werden,<br />

im Übrigen gründe der Glaube nicht in der Vernunft, sondern im Glauben. Für ihn gründet der<br />

Glaube an die Offenbarung bzw. an den sich offenbarenden Gott nicht im Wissen um den existierenden<br />

Gott, sondern im Glauben an seine Existenz. Demgegenüber sagt die zweitausendjährige<br />

Theologie und im Grunde genommen auch die zweieinhalbtausendjährige Philosophie: Der<br />

Glaube gründet in der Erkenntnis. Wir sagen also: Der Glaube gründet in der Erkenntnis, Bultmann<br />

sagt hingegen und im Grunde die ganze reformatorische Christenheit, mehr oder weniger<br />

jedenfalls: Der Glaube gründet im Glauben.<br />

In der Dialektischen Theologie besteht man darauf, dass der Glaube im Glauben gründet, nicht in<br />

der Vernunft oder in der Erkenntnis, sc. der natürlichen Erkenntnis, wie wir es ausdrücken würden.<br />

Die Erkenntnis, in der der Glaube gründet, ist die <strong>von</strong> der Existenz Gottes und <strong>von</strong> der<br />

Glaubwürdigkeit des Anspruchs der Heiligen Schrift, Gottes Wort zu sein, bzw. die <strong>von</strong> der<br />

Glaubwürdigkeit der Kirche, die legitime Interpretin der göttlichen Offenbarung zu sein.<br />

Es ist die erklärte Absicht der Dialektischen Theologie, in Absetzung <strong>von</strong> der liberalen protestantischen<br />

Theologie des 19. Jahrhunderts die eigentlichen Anliegen der Reformation wieder<br />

deutlich ins Licht zu rücken.<br />

Die Skepsis der Reformatoren gegenüber der Philosophie ist ein Grunddatum des reformatorischen<br />

Glaubens und der reformatorischen Theologie. Sie steht an der Wiege des reformatorischen<br />

Christentums. Martin Luther (+ 1546) spricht in diesem Zusammenhang <strong>von</strong> der „Hure<br />

Vernunft“.<br />

In diesem Kontext wird auch das Faktum verständlich, dass es bei den Protestanten keine Fundamentaltheologie<br />

gibt im Reigen der theologischen Disziplinen, also keine rationale Glaubensbegründung,<br />

jedenfalls bisher nicht. Erst in der Gegenwart bemüht man sich darum, unter katholischem<br />

Einfluss, nicht zuletzt auch im Zuge einer Wiederentdeckung der natürlichen Theologie,<br />

100 Rudolf Bultmann, Kerygma und Mythos II, Hrsg. v. Hans - Werner Bartsch, Hamburg 3 1954, 207.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!