17.12.2013 Aufrufe

Lösungen zu den Aufgaben im Buch

Lösungen zu den Aufgaben im Buch

Lösungen zu den Aufgaben im Buch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 Organische Sauerstoff-Verbindungen<br />

The Nobel Prize in Chemistry 1965 - Presentation<br />

Speech Robert B. Wooowano<br />

Fachliche Schwerpunkte; Stoff-Teilchen-Konzept, Totalsynthese<br />

eines Naturstoffes, Stoffklassen und funktionelle<br />

Gruppen, Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen<br />

Vorschläge <strong>zu</strong>r schülerzentrieften Erarbeitung: Durch lnternetrecherchen<br />

können sich die Lernen<strong>den</strong> über Leben und<br />

Wirken Wooowanos informieren. Wooownnp wurde für richtungsweisende<br />

Naturstoffsynthesen ausgezeichnet. ln seiner<br />

Nobelpreisträgerrede stellte er als Beispiel die damals<br />

aktuell von seiner Arbeitsgruppe realisierle Totalsynthese<br />

von Cephalosporin C vor:<br />

http://nobel prize. orglnobel_prizes/chem istry/laureates/1 965/<br />

woodward-lecture. pdf . Die Originalveröffentlichung erschien<br />

erst <strong>im</strong> Februar 1966.<br />

Durch weitere Recherchen ermitteln die Schülerinnen und<br />

Schüler die Struktur von Cephalosporin C:<br />

o<br />

lt<br />

,o-^------..<br />

/\-----..rLr<br />

lin, - )----N( 'i H-)<br />

'r -go<br />

l-N.-7;\-O<br />

oill<br />

HoAo<br />

_ -CH3<br />

Durch Analyse der Molekülstruktur könnten die Schülerinnen<br />

und Schüler Bausteine i<strong>den</strong>tifizieren: 2-Aminohexandisäure,<br />

Cystein, Valin, Threonin, Ethansäure. Anschließend<br />

bietet es sich an, mögliche Reaktionen <strong>zu</strong> diskutieren: Peptidbildung,<br />

Lactambildung, BildunE des Sechsrings und<br />

Veresterung-<br />

Auch die Bedeutung der Cephalosporine als Breitband-<br />

Antibiotika kann recherchiert wer<strong>den</strong>: Cephalosporine kommen<br />

in Sch<strong>im</strong>melpilzen vor, sie stören ähnlich wie Penicilline<br />

bei der Zellteilung der Bakterien die Zellwandsynthese.<br />

Cephalosporin C ist die Ausgangssubslanz <strong>zu</strong>r Herstellung<br />

halbsynthetischer Antibiotika.<br />

Das Kapitel 10 bietet <strong>den</strong> Lernen<strong>den</strong> einen Überblick über<br />

chemische und physikalische Metho<strong>den</strong> der Strukturaufklärung.<br />

Die Übersicht ,,Reaktive Teilchen und Reaktionstypen"<br />

(Seite 290) und die Basiswissensseite ,,Organische<br />

Sauerstoff-Verbindungen" (Seite 335) vermitteln einen allgemeinen<br />

Überblick über Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen.<br />

Trainingsaufgaben bieten die Möglichkeit <strong>zu</strong>r Vertiefung:<br />

A336.2,,Stru ktu rauf kläru n g " ; A27 2.1,,Elementaranalyse".<br />

o<br />

Vorschläge <strong>zu</strong>r schülerzentrierten Erarbeitung: Ausgangspunkt<br />

für eine Unterrichtseinheit könnte die Zusammenstellung<br />

verschie<strong>den</strong>er Themenbereiche sein: Stoffklassen und<br />

funktionelle Gruppen (Seite334); Nachweis funktioneller<br />

Gruppen (Seite 261); lsomerie (Seiten 279, 283, 286, 299,<br />

304, 432f), Nomenklatur (Seiten 281 , 304, 314,316, 318);<br />

Reaktionstypen (Seiten 290, 299, 335); Reaktionsmechanismen<br />

(Seiten 282, 289,290,309, 313, 327, 335); Struktur-Eigenschafts-Beziehungen<br />

wie Polarität, Löslichkeit,<br />

Siedetemperaturen, Acidität (Seiten 278t, 305, 3'14, 318,<br />

332, 347, 351).<br />

Als Trainingsaufgaben bieten sich an: 4300.4 ,,Elektrophile<br />

Addition", A300.5,,Reaktionstypen und Mechanismen".<br />

Mögliche Computerprogramme: Chem3D, Hyperchem,<br />

Spadan, RasMol, Ch<strong>im</strong>e. RasMol und Ch<strong>im</strong>e können kostenlos<br />

<strong>im</strong> lnternet heruntergela<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>.<br />

Erläuterungen <strong>zu</strong>m Bild:<br />

Bild 1: Struktur: Darstellung einer Konformation des Ethanol-Moleküls<br />

<strong>im</strong> Kalottenmodell<br />

Bild2: Elektronenverteilung; Darstellung der Elektronendichteverteilung<br />

eines Ethansäuremethylester-Moleküls<br />

(hoch: rot, niedrig: blau)<br />

Bild 3: Reaktionsmechanismus; Darstellung des Übergangs<strong>zu</strong>stands<br />

bei der nucleophilen Substitution von Brommethan<br />

durch ein Hydroxid-lon<br />

Holziges Aroma<br />

Fach I i c he Schwerpu n kte: Stoff-Teilchen-Konzept, Struktur-<br />

Eigenschafts-Konzept, Stoffklassen und funktionelle Gruppen,<br />

industrielle organische Chemie<br />

Vorschläge <strong>zu</strong>r schülerzentrieften Erarbeitung: Aus dem<br />

Text ergibt sich die Schülerfrage nach der Zusammenset<strong>zu</strong>ng<br />

von natürlichem und künstlichem Erdbeeraroma.<br />

Durch eine lnternetrecherche können sie leicht in Erfahrung<br />

bringen, dass Erdbeeraroma ,,natürlich" nicht aus Sägespänen<br />

gemacht wird. Erstens ist der Anteil an Vanillin <strong>im</strong> Erdbeeraroma<br />

gering und zweitens wird Vanillin heute nicht<br />

mehr aus Lignin gewonnen.<br />

Richtig ist allerdings, dass der Heidelberger Chemiker<br />

Carl FneuorNeERG, der über Cellulose, Stärke und Lignin<br />

forschte, eine Vanillin-Synthese aus Lignin entwickelte.<br />

lm Exkurs ,,CULINARIA - ein Menü chemisch betrachtet"<br />

(Seite 324) wird über natürliche, naturi<strong>den</strong>tische und künstliche<br />

Aromen informierl. Entsprechend könnten natürliches<br />

Vanillin, naturi<strong>den</strong>tisches Vanillin und künstliches Ethylvanillin<br />

gegenübergestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Vergleiche auch Einstiegsseite Kapitel 12 (Seite 301) und<br />

Kontext,,Lebensmittelaroma" (Seite 97).<br />

Versuche <strong>zu</strong>m Kontext: Gewinnung von Vanillin aus Vanilleschoten<br />

durch Soxhlet-Extraktion mit Ethanol oder durch<br />

Wasserdampfdestillation. lnfos siehe Projekt,,Das Parfüm:<br />

Düfte i<strong>den</strong>tifizieren, klassifizieren und isolieren" (Seite 329)<br />

und http://www. nat-working. uni-jena.de/pdf/Duftstoffe. pdf<br />

Molecular Modeling<br />

Fachliche Schwerpunkte: Stoff-Teilchen-Konzept, Struktur-Eigenschafts-Konzept,<br />

Molekülstruktur und funktionelle<br />

Gruppen, Reaktionstypen und Reaktionsmechanismen<br />

lndustrielle Chemie: Vom Raps <strong>zu</strong>m Shampoo<br />

Fachliche Schwerpunkte: Stoff-Teilchen-Konzept, Struktur-Eigenschafts-Konzept,<br />

Molekülstruktur und funktionelle<br />

Gruppen, Reaktionstypen, Fette, Tenside, nachwachsende<br />

Rohstoffe, industrielle organische Chemie<br />

Vorschläge <strong>zu</strong>r schülerzentrieften Erarbeitung: Aus dem<br />

Text ergeben sich Schülerfragen, die auf unterschiedliche<br />

Weise beantwortet wer<strong>den</strong> können:<br />

Rapsanbau, Gewinnung von Rapsöl aus Raps: lnternetrecherche;<br />

Herstellung von Polyglykolether (lonisches Tensid)<br />

und Monoalkylsulfat (Anionisches Tensid): Kapitel 15.3,<br />

Organische Sauerstoff-Verbindungen 117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!