17.12.2013 Aufrufe

Lösungen zu den Aufgaben im Buch

Lösungen zu den Aufgaben im Buch

Lösungen zu den Aufgaben im Buch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

c) Die Umset<strong>zu</strong>ng erfolgt <strong>im</strong> Stoffmengenverhältnis 2 :5.<br />

Beispiel:<br />

Einwaage: 0,3 g Waschmittel<br />

Titration: l/ (Permanganat-Lösung) = 20,5 ml<br />

c(Permanganat-Lösung) = 0,02 mol . t-1<br />

n(MnOal = 0,41 mmol<br />

n(H2O2) = 1,025 mmol<br />

M(HrOr)=34g.mol-1<br />

m(HrOr) = 34,8 mg<br />

v405.4<br />

a) Papier und Textilien, die mit Waschmittel getränkt sind<br />

leuchten unter der UV-Lampe auf. Mit Leitungswasser zeigt<br />

sich kein Effekt. Papier kann eventuell auch ohne Zugabe<br />

von Waschmittel leuchten.<br />

b) Durch die Abbauprodukte von Verunreinigungen haben<br />

Textilien oft einen Gelbstich, weil die Abbauprodukte blaues<br />

Licht absorbieren. Optische Aufheller nehmen UV-Strahlung<br />

aus dem Tageslicht auf und wandeln es durch Fluoreszenz<br />

in sichtbares blaues Licht um, das dann emittiert wird.<br />

Zusammen mit dem Gelbstich erscheint die Wäsche weiß.<br />

c) Die Wirkung von optischen Aufhellern ist abhängig von<br />

der Art und Menge des Aufhellers und vom Fasertyp. Mit<br />

gleich konzentrierten <strong>Lösungen</strong> stellt man fest, dass Synthesefasern<br />

bessere Effekte ergeben.<br />

d) Manche Papiertaschentücher wer<strong>den</strong> bereits bei der<br />

Herstellung mit optischen Aufhellern getränkt und leuchten<br />

deshalb auch ohne Zugabe von Waschmittel auf.<br />

v405.5<br />

a), b) Anionische Tenside ergeben mit Methylenblau eine<br />

Blaufärbung der organischen Phase, da die oxidierte Form<br />

von Methylenblau blau gefärbt und positiv gela<strong>den</strong> ist. Mit<br />

anionischen Tensi<strong>den</strong> bildet sich ein neutraler Komplex, der<br />

<strong>im</strong> organischen Lösemittel löslich ist.<br />

Kationische Tenside ergeben eine Gelborangefärbung der<br />

organischen Phase, da Methylorange negativ gela<strong>den</strong> ist<br />

und mit kationischen Tensi<strong>den</strong> einen neutralen Komplex<br />

bildet.<br />

v405.6<br />

a) Bei Verwendung von Vollwaschmittel und Wollwaschmittel<br />

zieht der Farbstoff auf die Faser auf. Bei Buntwaschmittel<br />

ist das nicht der Fall. Bei Feinwaschmitteln hängt<br />

der Effekt davon ab, ob das Waschmittel Farbübertragungsinhibitoren<br />

enthält.<br />

4405.1<br />

Disco-Leuchten strahlen UV-Licht aus. Kleidungsstücke<br />

können durch die Herstellung oder durch anhaftende<br />

Waschmittelreste auf der Faser optische Aufheller<br />

oder Stoffe enthalten, die wie optische Aufheller wirken.<br />

Optische Aufheller nehmen UV-Licht auf und wandeln es<br />

durch Fluoreszenz in sichtbares Licht um.<br />

4406.1<br />

Waschen verursacht Kosten durch Waschpulver, Energie,<br />

Wasser und Abwasser.<br />

Zu viel Waschpulver verursacht unnötige Kosten und schadet<br />

der Umwelt, weil die Bestandteile <strong>im</strong> Abwasser abgebaut<br />

wer<strong>den</strong> müssen. Durch die sehr effektive Zusammenset<strong>zu</strong>ng<br />

der Kompaktwaschmittel und durch Baukastensysteme können<br />

die Wirkstoffe gezielt eingesetzt wer<strong>den</strong>.<br />

Waschen bei 90'C verbraucht besonders viel Energie und<br />

soll daher möglichst vermie<strong>den</strong> wer<strong>den</strong>. lm Normalfall sind<br />

60'C völlig ausreichend. Geringe Beladung kostet unnötig<br />

Waschpulver, Energie, Wasser und Abwasser. Manche<br />

Weichspüler sind schwer biologisch abbaubar und scha<strong>den</strong><br />

in großer Menge der Umwelt.<br />

4406.2<br />

Be<strong>im</strong> OECD-Screening-Test wird ein Tensid der Konzentration<br />

5 mg . t-' in einer Kulturlösung mit Klärschlamm<br />

be<strong>im</strong>pft und bei 19 bis 24'C inkubiert. ln festgesetzten<br />

Zeitabstän<strong>den</strong> wird der Tensidgehalt bis <strong>zu</strong>m 19. Versuchstag<br />

analytisch best<strong>im</strong>mt. Bei jedem Test wer<strong>den</strong> Kontrollsubstanzen<br />

mitgeprüft und zwar das schwer abbaubare<br />

Tetrapropylenbenzolsulfonat und ein leicht abbaubares<br />

Iineares Alkylbenzolsulfonat. Tenside, die nach 19 Tagen <strong>zu</strong><br />

mindestens 80 % abgebaut sind, wer<strong>den</strong> als ,,biologisch<br />

abbaubar" bezeichnet.<br />

4406.3<br />

Zum Abbau eines linearen Alkylbenzolsulfonats sind viele<br />

überwiegend enzymatisch katalysierte Reaktionsschritte<br />

nötig. Zunächst wird die endständige CHr-Gruppe des<br />

Alkyl-Restes oxidiert. Danach kann der Alkyl-Rest durch<br />

fortlaufende B-Oxidationen jeweils um eine Cr-Einheit verkürzt<br />

wer<strong>den</strong>. Durch oxidative Desulfonierung wird die<br />

Sulfonat-Gruppe abgetrennt. Nach Einführung einer zweiten<br />

OH-Gruppe in <strong>den</strong> Benzol-Ring kann dieser oxidativ<br />

gespalten wer<strong>den</strong>. Das Produkt wird <strong>im</strong> Pr<strong>im</strong>ärstoffwechsel<br />

weiter abgebaut.<br />

b) Buntwaschmittel enthalten als Farbübertragungsinhibitoren<br />

meist Polyvinylpyrrolidon. Polyvinylpyrrolidon ist gut<br />

in Wasser löslich. Durch ihre Polarität können die Makromoleküle<br />

Farbstoff-Moleküle anlagern und das Aufziehen<br />

der Farbstoff-Moleküle auf die Fasern verhindern.<br />

c) Farbübertragungsinhibitoren sind in Buntwaschmitteln<br />

und in manchen Feinwaschmitteln enthalten.<br />

Waschmittel - von der Pottasche <strong>zu</strong>m Tensid 163

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!