17.12.2013 Aufrufe

Lösungen zu den Aufgaben im Buch

Lösungen zu den Aufgaben im Buch

Lösungen zu den Aufgaben im Buch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15 Waschmittel<br />

-<br />

von der Pottasche <strong>zu</strong>m Tensid<br />

Aus der Geschichte der Seife<br />

Was ist in welchem Waschmittel?<br />

Fachliche Schwerpunkte; Stoff-Teilchen-Konzept, Struktur-<br />

Eigenschafts-Konzept, Gleichgewichts-Konzept, Herstellung<br />

von Seifen, Esterspaltung<br />

Vorschläge <strong>zu</strong>r schülerzentrierten Erarbeitung: Aus dem<br />

Text ergeben sich Schülerfragen <strong>zu</strong>r historischen Entwicklung<br />

der Gewinnung und Verwendung von Seife. Es bietet<br />

sich eine lnternetrecherche <strong>zu</strong>r Bedeutung der Seifensieder<br />

<strong>im</strong> Mittelalter an.<br />

Nach dem Übergang <strong>zu</strong> <strong>den</strong> Nachteilen der Seife könnte die<br />

Herstellung synthetischer Tenside diskutiert wer<strong>den</strong>. lnformationen<br />

<strong>im</strong> Schülerband fin<strong>den</strong> sich auf der Einstiegsseite<br />

des Kapitels (Seite 391) und in <strong>den</strong> Kapiteln 15.1 und 15.3.<br />

Als Exper<strong>im</strong>ente bieten sich die Versuche des Praktikums<br />

,,Seifen und Tenside" Vl , V3 und V4 auf Seite 395 an.<br />

Waschnüsse<br />

Fachliche Schwerpunkte; Natürliche Tenside, Stoff-Teilchen-Konzept,<br />

Struktur-Eigenschafts-Konzept<br />

Vorschläge <strong>zu</strong>r schülerzentrieften Erarbeitung: Der Text regt<br />

<strong>zu</strong>m Nach<strong>den</strong>ken über alternative Waschmittel und über<br />

deren lnhaltsstoffe an.<br />

Durch lnternetrecherche können sich die Schülerinnen und<br />

Schüler über Saponine (lat. sapo: Seife) informieren. Saponine<br />

sind Glykoside von Steroi<strong>den</strong> oder Triterpenen.<br />

Durch Vergleich mit der Struktur von Alkylpolyglucosi<strong>den</strong><br />

können die Lernen<strong>den</strong> erkennen, worauf die Waschwirkung<br />

der Saponine beruht: Die Glykosid-Reste bil<strong>den</strong> <strong>den</strong><br />

polaren Teil der Tensid-Teilchen, die Steroid-Reste und die<br />

Triterpen-Reste sind unpolar.<br />

Zu Glykosi<strong>den</strong> siehe Theorie ,,Vom Aldehyd <strong>zu</strong>m Acetal"<br />

(Seite 439) und Übersicht ,,Tenside" (Seite 399).<br />

Die Kraft der Oberflächenspannung<br />

Fachliche Schwerpunkte: Stoff-Teilchen-Konzept, Struktur-<br />

EiEenschafts-Konzept, Oberflächenspannung<br />

Vorschläge <strong>zu</strong>r schülerzentrierten Erarbeitung: Der Kontext<br />

eignet sich als Schülerversuch <strong>zu</strong>r Oberflächenspannung.<br />

lm Lehrbuch wird die Thematik <strong>im</strong> Kapitel 15.2 behandelt.<br />

Versuche aus dem Unterricht der Sekundarstufe l:<br />

r Wasseroberfläche mit Pfeffer bestreuen und dann in der<br />

Mitte die Oberfläche mit einem Seifenstück berühren<br />

. Rasierklinge vorsichtig auf eine WasseroberJläche legen,<br />

danach die Oberfläche mit einem Seifenstück berühren<br />

o Einen möglichst halbkugelförmigen Wassertropfen auf<br />

einer Glasplatte mit einem Seifenstück berühren<br />

Erläuterungen <strong>zu</strong>r Abbildung:<br />

Ring 1: Es ist ein Ring mit einer Seifenhaut <strong>zu</strong> sehen. lm<br />

Ring und in der Seifenhaut hängt eine Schlaufe aus einem<br />

Fa<strong>den</strong>.<br />

Ring 2: Die Seifenhaut <strong>im</strong> lnneren der Fa<strong>den</strong>schlinge wurde<br />

zerstochen. Dadurch wurde die Schlinge kreisförmig auseinander<br />

gezogen, in ihrem lnneren ist die Seifenhaut verschwun<strong>den</strong>.<br />

Fachliche Schwerpunkte: Zusammenset<strong>zu</strong>ng von Waschmitteln,<br />

Stoff-Teilchen-Konzept, Struktur-Eigenschafts-<br />

Konzept<br />

Vorschläge <strong>zu</strong>r schülerzentrierten Erarbeitung: Der Text initiiert<br />

Schülerfragen <strong>zu</strong> <strong>den</strong> lnhaltsstoffen von Waschmitteln<br />

und ihrer Wirkungsweise. Anschließend kann die unterschiedliche<br />

Zusammenset<strong>zu</strong>ng der verschie<strong>den</strong>en Waschmittel<br />

besprochen wer<strong>den</strong>.<br />

lnformationen geben die Kapitel 15.2, 15.3, 15.4, die Übersicht<br />

,,Tenside" (Seite 399), und die Chemie-Recherche<br />

,,Waschmittel und ihre Inhaltsstoffe" (Seite 403).<br />

Das Praktikum ,,Waschmittel" (Seite 404) ermöglicht <strong>den</strong><br />

exper<strong>im</strong>entellen Zugang <strong>zu</strong>m lnhalt des Kontextes. Die<br />

Trainingsaufgaben ,A5,,lnhaltsstoffe von Waschmitteln, 46<br />

,,Untersuchung von Tensi<strong>den</strong>" und AT ,,Hausfrauentipps"<br />

auf Seite 408 vertiefen das Gelernte.<br />

Tenside aus nachwachsen<strong>den</strong> Rohstoffen<br />

Fachliche Schwerpunkte: Gewinnung von Ölen, Nachwachsende<br />

Rohstoffe, Synthese von Tensi<strong>den</strong><br />

Vorschläge <strong>zu</strong>r schülerzentrieften Erarbeitung: Durch die<br />

Bearbeitung des Kontextes beschäftigen sich die Schülerinnen<br />

und Schüler mit der Gewinnung von Ölen aus Pflanzen.<br />

Sie fin<strong>den</strong> heraus, wie Tenside aus nachwachsen<strong>den</strong><br />

Rohstoffen hergestellt wer<strong>den</strong> können.<br />

lm Lehrbuch fin<strong>den</strong> sie da<strong>zu</strong> lnformationen <strong>im</strong> Kapitel 15.3,<br />

<strong>den</strong> Übersichten ,,Tenside" (Seite 399) und ,,Vom Raps <strong>zu</strong>m<br />

Shampoo" (Seite 400) und der Chemie-Recherche ,,Waschmittel<br />

und ihre lnhaltsstoffe" (Seite 403).<br />

Perfluorierte Tenside in Pommes frites<br />

Fachliche Schwerpunkte: Stoff-Teilchen-Konzept, Struktur-<br />

Eigenschafts-Konzept, Ökonomie versus Ökologie, Tenside<br />

in der lndustrie<br />

Vorschläge <strong>zu</strong>r schülerzentrieften Erarbeitung: Am Beispiel<br />

der perfluorierten Tenside er.fahren die Schülerinnen und<br />

Schüler, dass Verbindungen mit sehr positiven Eigenschaften<br />

durchaus beachtliche ökologische Probleme<br />

verursachen können. Eine lnternetrecherche ergibt umfassende<br />

lnformationen <strong>zu</strong> Eigenschaften, Verwendung und<br />

Gefahren der perfluorierten Tenside"<br />

Perfluorierte Tenside sind synthetisch hergestellte, oberflächenaktive<br />

Verbindungen, bei <strong>den</strong>en die Wasserstoff-Atome<br />

am Kohlenstoff gerüst vol lständ ig du rch Fl uor-Atome ersetzt<br />

sind. Perfluorierte Tenside sind schmutz-, farb-, fett-, ölund<br />

wasserabweisend sowie hitzestabil. Wegen dieser<br />

hervorragen<strong>den</strong> Eigenschaften sind sie bei der Herstellung<br />

zahlreicher lndustrie- und Konsumgüter fast nicht <strong>zu</strong><br />

ersetzen. Besonders wichtig sind Perfluoroctansäure und<br />

Perfluoroctansulfonat. Perfluoroctansäure ist ein Emulgator,<br />

der bei der Herstellung von hitzebeständigen Kunststoffen<br />

wie Teflon benötigt wird. Perfluoroctansulfonat wird hauptsächlich<br />

verwendet, um Textilien und Papiere schmutz-,<br />

fett- und wasserabweisend <strong>zu</strong> machen.<br />

Perfluorierte Tenside kommen nicht natürlich vor, wer<strong>den</strong><br />

heute aber weltweit in Flüssen, in <strong>den</strong> Weltmeeren und in<br />

158 Waschmittel - von der Pottasche <strong>zu</strong>m Tensid

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!