17.12.2013 Aufrufe

Lösungen zu den Aufgaben im Buch

Lösungen zu den Aufgaben im Buch

Lösungen zu den Aufgaben im Buch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

) 2 C4H'OH(l)+ 2 Na(s)--» 2 CaHsONa(aq)+ Hr(g)<br />

4336.4<br />

5 CaHeOH (aq) + 2 MnOo-(aq) + 6 H'(aq) -----+<br />

5 CaHuO(aq) + 2 Mn2*(aq) + I HrO(aq)<br />

a)<br />

C3HTCHO(aq) + 2 [Ag(NH3)r]*(aq) + H2O(l)------+<br />

C.HTCOO-(aq) + 2 Ag(s) + 3 NHa*(aq) + NH.(aq)<br />

c)<br />

-10-t<br />

cH,-cH-cH"<br />

t-tl<br />

loH toH roH<br />

-<br />

-il , ,röl<br />

CHr-6;1-", + 2HzO<br />

H<br />

Verbindung Na KMnOa Tollens NMR<br />

Butan-1 -ol<br />

Butan-2-ol<br />

2-Methylpropan-1 -ol<br />

2-Methylpropan-2-ol<br />

Diethylether<br />

Methylpropylether<br />

pan-1-ol.<br />

d) Durch Absorption von lR-Strahlung können in Molekülen<br />

Valenzschwingungen und Deformationsschwingungen<br />

angeregt wer<strong>den</strong>. Funktionelle Gruppen absorbieren <strong>im</strong>mer<br />

<strong>im</strong> selben Wellenlängenbereich und sind durch charakteristische<br />

Absorpiionsban<strong>den</strong> (Schlüsselban<strong>den</strong>) <strong>zu</strong> erkennen.<br />

Schlüsselban<strong>den</strong> liegen <strong>im</strong> Wellenzahlbereich von 1400 bis<br />

3700 cm-1.<br />

Unterhalb von 1500cm-1 ist der sogenannte Fingerprint-<br />

Bereich, in dem die Peaks nicht mehr eindeutig <strong>zu</strong>geordnet<br />

wer<strong>den</strong> können.<br />

4336.3<br />

a) Es handelt sich um eine Veresterung von Methansäure<br />

mit Methanol.<br />

CH3OH + HCOOH E- HCOOCH3 + H2O<br />

b) Zwei der Kohlenstoff-Atome <strong>im</strong> Glycerin-Molekül wer<strong>den</strong><br />

reduziert, wobei sie eine C=C-Zweifachbindung aufbauen.<br />

Das erste C-Atom wird <strong>zu</strong>m Carbonyl-C-Atom oxidiert.<br />

4336.5<br />

a) Die negative Ladung des Enolats, das nach der Protolyse<br />

entsteht, kann über die Carbonyl-Gruppe delokalisierl<br />

und damit stabilisieft wer<strong>den</strong>. Dieses Enolat ist dann in<br />

der Lage die l-l-Bindung <strong>zu</strong> polarisieren und ein lodid-lon<br />

ab<strong>zu</strong>spalten.<br />

ö ll H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!