17.12.2013 Aufrufe

Lösungen zu den Aufgaben im Buch

Lösungen zu den Aufgaben im Buch

Lösungen zu den Aufgaben im Buch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4353.3 4355.2<br />

-7\'.cH3<br />

a Brz<br />

\--r<br />

.H<br />

| )l +Br,<br />

\z<br />

4353.4<br />

_?:.<br />

Q<br />

4354.1<br />

ln Displays von Digitaluhren und Taschenrechnern wer<strong>den</strong><br />

LCDs schon seit längerer Zeit verwendet. Diese meist<br />

einfarbigen Displays haben keine Hintergrundbeleuchtung<br />

und zeichnen sich durch sehr geringen Stromverbrauch<br />

und sehr hohe Lebensdauer aus. Sie fin<strong>den</strong> überall dort<br />

Anwendung wo ein langer wartungsfreier Betrieb erforderlich<br />

ist. Weitere Anwendungen für LCDs sind tragbare, batteriegespeiste<br />

Geräte, wie etwa Mobiltelefone, Notebooks<br />

oder Ahnliches.<br />

Häufig wer<strong>den</strong> LCD-Anzeigen als lnformations-Displays<br />

eingesetzt. Sie zeigen eine hohe Kontrastschärfe und gute<br />

Farbqualität. Außerdem haben sie einen geringen Platzbedarf,<br />

eine geringe Strahlenemission sowie einen niedrigen<br />

Stromverbrauch.<br />

Bei älteren Modellen ist die Wiedergabe von DVDs oder Bildschirmpräsentationen<br />

gerade noch mit <strong>den</strong> Reaktionszeiten<br />

eines LCD-Displays vereinbar. Sich schnell bewegende Fernsehbilder<br />

konnten jedoch häufig nur unbefriedigend wiedergegeben<br />

wer<strong>den</strong>. Heute sind die Reaktionszeiten wesentlich<br />

kürzer, sodass sich LCDs als Flachbildschirme für Fernsehgeräte<br />

verwen<strong>den</strong> lassen.<br />

4355.1<br />

Katalysator (FeB13)<br />

i6'c f"r"r,ii"pr,ir" iru"rt,,tl""i'<br />

80'C (nucleophile Substitulion)<br />

o,N- -('-No.<br />

+3HNo, H'/so'> T I<br />

Y'<br />

NO,<br />

Br<br />

A cn.<br />

+ HBr<br />

(/-\Y<br />

[t-)<br />

" 2-Bromtoluol<br />

' .71-t'CH3<br />

lr ll +HBr<br />

/\J2<br />

Br<br />

4-Bromtoluol<br />

.;n c1rBr<br />

]r ] +HBr<br />

Brommethylbenzol<br />

+3Hro<br />

Der Vorteil eines pflanzeneigenen Schädlingsbekämpfungssystems<br />

liegt darin, dass Fressfeinde erfolgreich abgewehrt<br />

wer<strong>den</strong> können. Die Wirkstoffe wer<strong>den</strong> von der Pllanze<br />

selbst synthetisier.t und können in allen Teilen der Pflanze<br />

direkt ihre Wirkung entfalten. Damit können sogar Schädlinge<br />

wie der Maiszünsler bekämpft wer<strong>den</strong>, die in der<br />

Pflanze leben, wo kein lnsektizid von außen hingelangt.<br />

Solche Systeme sparen nicht nur Kosten, sondern schonen<br />

auch die Umwelt.<br />

lndividuelle Lösung durch Recherche. Anhaltspunkte:<br />

Pro:<br />

o Gezielte Entwicklung pflanzeneigener Schädlingsbekämpfungssysteme.<br />

o Es lassen sich Eigenschaften erzielen, die auf konventionellem<br />

Wege nicht möglich wären.<br />

. Durch resistentere Pflanzen könnte das Problem der<br />

Ernährung der wachsen<strong>den</strong> Weltbevölkerung besser<br />

gelöst wer<strong>den</strong>.<br />

. Der Einsatz an Pestizi<strong>den</strong> entfällt; dadurch besserer<br />

Umwelt- und Personenschutz.<br />

Contra:<br />

. Langzeitstudien <strong>zu</strong> <strong>den</strong> ökologischen Folgen fehlen.<br />

. Durch Pollenflug oder durch lnsekten kann das veränderte<br />

Erbgut in herkömmliche Pflanzen gelangen.<br />

o Die neuen Pflanzen könnten das ökologische Gleichgewicht<br />

stören.<br />

o Die Patente für gentechnisch veränderte Pflanzen mit<br />

eigenem Pflanzenschutz sind fast ausschließlich in der<br />

Hand von Privatfirmen.<br />

Quellen für Recherchen:<br />

www. umweltbundesamt.de<br />

www. green peace.de<br />

www.bmelv.de<br />

4355.3<br />

Weitere Pflanzen, in <strong>den</strong>en ein interner Pflanzenschutz vorkommt,<br />

sind manche Weizen- und Roggen-Arten.<br />

Aber auch in anderen Süßgräsern findet man Benzoxazinone.<br />

Ern Beispiel dafür ist das Hiobstränengras, aber auch<br />

verschie<strong>den</strong>e Hahnenfuß-, Braunwurz- und Acanthusgewächse.<br />

v356.1<br />

a) ln bei<strong>den</strong> Fällen entfärbt sich das Reaktionsgemisch.<br />

Das entweichende Gas bildet an feuchter Luft Nebel und<br />

färbt Universalindikator-Papier rot. lm Geruch lassen sich<br />

Unierschiede feststellen.<br />

Versuchsteil 1: stechender Geruch, Augen reizend<br />

Versuchsteil 2: aromatischer Geruch.<br />

b) Das Glas wird mit Aluminiumfolie umwickelt, damit sich<br />

nicht durch Lichteinfluss Brom-Radikale bil<strong>den</strong> können wie<br />

in Versuchsteil 1.<br />

c)<br />

o"*' I Blz<br />

o<br />

-CH"<br />

+ Br"<br />

Katalysator (FeB13)<br />

1 0'C (elekkophile Substilutlon)<br />

80'C (nucleophjle Substitution)<br />

Br<br />

.)' .-"',<br />

| ,] +HBr<br />

rV<br />

2-Bromtoluol<br />

r -<br />

( --cH3<br />

, +HBr<br />

):__/)<br />

Br<br />

4-Bromtoluol<br />

-;-,cHrBr<br />

Brommethylbenzol<br />

+ HBr<br />

Aromaten - besondere Kohlenwasserstoffe '137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!