30.12.2013 Aufrufe

Vollbildanzeige - BOA - Baden-Württembergisches Online-Archiv

Vollbildanzeige - BOA - Baden-Württembergisches Online-Archiv

Vollbildanzeige - BOA - Baden-Württembergisches Online-Archiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei Vollfüllung des Rückhalteraumes strömt das Wasser breit-<br />

<br />

<br />

Rhein.<br />

Hochwasserrückhalteraum Kulturwehr Breisach<br />

Um die bebauten Gebiete vor schädlichem Grundwasseranstieg<br />

zu schützen, der durch den Betrieb des Rückhalteraumes<br />

verursacht werden kann, sind Brunnenanlagen in Breisach,<br />

Hochstetten, Vogelgrün und Geiswasser vorgesehen. Die<br />

Grundwasserstände in den Orten werden kontinuierlich gemessen.<br />

Sobald der Grundwasserstand bei Betrieb des Rückhalteraumes<br />

eine kritische Höhe erreicht hat, werden die zugehörigen<br />

Brunnen eingeschaltet und das Grundwasser zurück in<br />

den Rückhalteraum oder in den Rhein gepumpt. Die Grundwasserhaltungsbrunnen<br />

bleiben so lange in Betrieb, bis der Grundwasserstand<br />

wieder abgesunken ist.<br />

Zusammen mit dem Bau<br />

der neuen Entnahmebauwerke<br />

werden zwei<br />

Fischtreppen gebaut,<br />

über die das ganze Jahr<br />

Wasser in das vorhandene<br />

Schlutensystem<br />

und über die Möhlin wieder<br />

zurück in den Rhein<br />

<br />

die neuen Fischtreppen<br />

am Möhlinwehr und im<br />

Auslauf Kiessee Uhl<br />

wieder eine Fischdurchgängigkeit<br />

in die Gewässer<br />

des Rückhalteraumes<br />

und zurück in den Rhein hergestellt.<br />

Etwa alle 10 Jahre wird ein Hochwassereinsatz erforderlich<br />

werden. Da viele der heute hier vorkommenden Tier- und<br />

<br />

dies wiederkehrend bei jeder Hochwasserrückhaltung zu erheblichen<br />

Schäden und Verlusten dieser nicht hochwassertoleranten<br />

Arten führen. Mit Über-<br />

<br />

<br />

durchströmen, können Lebensbedingungen<br />

für hochwassertolerante Arten<br />

geschaffen werden (Ökologische Flutungen).<br />

Im Planfeststellungsbeschluss wurde<br />

festgelegt, dass die Ökologischen<br />

Flutungen stufenweise eingeführt<br />

werden. Die Wirksamkeit der Ökologischen<br />

Flutungen jeder Stufe muss<br />

über einen Zeitraum von mindestens<br />

5 Jahren untersucht werden. Erst nach<br />

Auswertung dieser Untersuchungsergebnisse<br />

entscheidet das Landratsamt,<br />

ob die Flutungen der nächsten Stufe<br />

freigegeben werden oder ob Änderungen<br />

beim Reglement der Ökologischen Flutungen erforderlich<br />

sind.<br />

Der Rückhalteraum und die erforderlichen Schutzmaßnahmen<br />

erstrecken sich auch auf französisches Gebiet. Sobald die auf<br />

französischer Seite noch erforderlichen Entscheidungen vorliegen<br />

und dort mit dem Bau begonnen werden kann, wird mit<br />

dem Bau der Maßnahmen auf der deutschen Seite begonnen.<br />

Nach einer Gesamtbauzeit von ca. 5 Jahren ist der Hochwasserrückhalteraum<br />

dann für den Probebetrieb einsatzbereit.<br />

Funktion der Grundwasserhaltungsbrunnen<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!