30.12.2013 Aufrufe

Vollbildanzeige - BOA - Baden-Württembergisches Online-Archiv

Vollbildanzeige - BOA - Baden-Württembergisches Online-Archiv

Vollbildanzeige - BOA - Baden-Württembergisches Online-Archiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bekanntenkreis immer mehr Informationen über von Zecken<br />

verursachten Krankheiten auftauchen. Die hohe Befallquote<br />

der Zecken im Schwarzwald mit beiden Krankheitserregern<br />

und die Gefahren für im Freien spielende Kindern hatten eine<br />

Vielzahl an Fragen an den Präsidenten des Landesgesundheitsamtes,<br />

Professor Kimmig, zur Folge.<br />

Bei herrlichem Wetter stellte die Forstdirektion das forstliche<br />

Kleinod Lilienthal im südlichen Kaiserstuhl vor. Die Mammutbäume<br />

im dortigen Arboretum haben schon gewaltige<br />

Ausmaße erreicht. Wir lernten die Bedeutung der Versuchsund<br />

Samenplantage für die Landesforstverwaltung kennen.<br />

Die Orchideenbestände wiesen eine unglaubliche Vielfalt auf.<br />

Der Abschluss an der Adlernesthütte mit einem deftigen Bauernvesper<br />

und prächtiger Aussicht bleibt allen in bester Erinnerung.<br />

Tief beeindruckt hatte die Informationsveranstaltung der<br />

feldern<br />

in Orschweier und zum „Züchtungsfortschritt mit<br />

oder ohne Gentechnik“. Eine Führung durch die zweieinhalb<br />

Hektar großen Versuchsfelder mit ihren 1000 kleinen Einzel-<br />

<br />

<br />

-<br />

wirtschaft<br />

und die landwirtschaftliche Produktionsweise im<br />

geschichtlichen Verlauf wurden vermittelt. Die in Südbaden<br />

gentechnikfrei produzierten Feldfrüchte verkaufen sich noch<br />

gut. Weltweit nimmt aber der Anbau gentechnischer Produkte<br />

zu.<br />

Naturschutz auf dem höchsten Berg im Schwarzwald: Die Informationsveranstaltung<br />

der Abteilung 5 (Umwelt) führte uns<br />

bei strahlend blauem Himmel in das Naturschutzzentrum auf<br />

dem Feldberg. Der Feldberg-Ranger hat uns überzeugend vermittelt,<br />

wie mühselig es ist, dem Naturschutz in Konkurrenz<br />

zum Tourismus zu seinem Recht zu verhelfen. Die Darstel-<br />

maveränderung,<br />

der Düngung in der Landwirtschaft und der<br />

Historie der Bewirtschaftung offenbarte interessante Zusammenhänge.<br />

Der Eindruck blieb: Die von Abteilung 5 mit dem<br />

Naturschutzzentrum auf dem Feldberg verbundene Konzeption<br />

einer modernen Umweltkommunikation ist ein Erfolg.<br />

Die stark nachgefragten Integrationsveranstaltungen haben vielfältige<br />

Einblicke in die Arbeit anderer Abteilungen und Referate,<br />

neue Kontakte und verbessertes gegenseitiges Verständnis<br />

gebracht. Die vielen Begegnungen und Gespräche auf solchen<br />

Info-Veranstaltungen sind Basis für ein gutes Zusammenwachsen<br />

und ein neues Bewusstsein der Zusammengehörigkeit.<br />

Der RP-Info-Markt wird deshalb auch 2007 weitergeführt.<br />

Das Konzept hat sich bewährt.<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!