31.12.2013 Aufrufe

Versuchsanleitung - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

Versuchsanleitung - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

Versuchsanleitung - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3. Fremderregte Gleichstrommaschine<br />

Symbole Physikalische Größen Symbole Physikalische Größen<br />

U A Ankerspannung I E Erregerstrom<br />

I A Ankerstrom R E Erregerwiderstand<br />

R A Ankerwiderstand C M Maschinenkonstante<br />

L A Ankerinduktivität M Mi Luftspaltmoment<br />

E A Elektromotorische Kraft (EMK) M L Lastmoment<br />

Ψ E Erreger-Flussverkettung Θ M Rotorträgheitsmoment<br />

U E Erregerspannung Ω M Rotorwinkelgeschwindigkeit<br />

Tabelle 1.1: Bedeutung der in (1.4) verwendeten Symbole<br />

Abbildung 1.5: <strong>Elektrische</strong>s Ersatzschaltbild von Anker- und Erregerkreiswicklung<br />

ein. Wird hingegen äußerlich ein bestimmter Drehzahlwert aufgezwungen, so gibt der Motor<br />

ein entsprechendes Drehmoment ab. Dies entspricht dem bekannten Betrieb einer Gleichstrommaschine<br />

an einer festen Gleichspannungsquelle.<br />

Die stationäre Beziehung zwischen Drehmoment und Drehzahl kann aus dem Gleichungssystem<br />

(1.4) abgeleitet werden, indem Ankerspannung U A und Ankerstrom I A durch deren<br />

Abhängigkeiten von Drehmoment und Drehzahl in (1.4a) ersetzt werden:<br />

0<br />

Aus U A = E A +I A ·R A + L ✟<br />

✟ ✟✟✟✯ A · dI A<br />

dt<br />

unter Berücksichtigung von I A = M Mi<br />

C M ·Ψ E<br />

und E A = C M ·Ψ E ·Ω M<br />

folgt U A = R A ·<br />

M Mi<br />

C M Ψ E<br />

+C M ·Ψ E ·Ω M (1.5)<br />

0<br />

Anhand M Mi −M L = Θ<br />

✟<br />

✟ M ✟✟✟✟✯ · dΩ M<br />

dt<br />

ergibt sich schließlich<br />

Ω M = U A<br />

C M Ψ E<br />

− R A<br />

C 2 M Ψ2 E<br />

·M L (1.6)<br />

Gleichung (1.6) drückt einen linearen Zusammenhang zwischen Drehmoment und Winkelgeschwindigkeit<br />

aus (siehe Abb. 1.6). Der konstante Term entspricht der sog. Leerlaufwinkelgeschwindigkeit<br />

Ω M0 . Diese stellt sich ein, wenn der Maschine keine mechanische Energie ent-<br />

– 8 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!