31.12.2013 Aufrufe

Versuchsanleitung - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

Versuchsanleitung - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

Versuchsanleitung - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.3. Ankerstromregelung<br />

2.3 Ankerstromregelung<br />

Gegenstand dieses Abschnitts ist die Auslegung des Stromreglers im inneren Regelkreis der<br />

Kaskadenstrukur (siehe Abb. 2.1), wobei ein Betrieb im Ankerstellbereich, d. h. Ψ E = Ψ EN ,<br />

vorausgesetzt wird. Wie in der elektrischen Antriebstechnik gebräuchlich, wird zur Reglerauslegung<br />

das Betragsoptimum (BO) bzw. das Symmetrische Optimum (SO) angewendet.<br />

Die theoretischen Hintergründe dieser Optimierungsverfahren zum Reglerentwurf und deren<br />

Anwendung auf den speziellen Fall des Gleichstromantriebes werden in [3], Kapitel 3 bzw. 7,<br />

ausführlich behandelt.<br />

2.3.1 Grundlegende Überlegungen<br />

1.) * Welche Voraussetzungen muss eine Regelstrecke erfüllen, damit der Reglerentwurf nach<br />

BO oder SO erfolgen kann? Welche Regelziele werden mit den jeweiligen Optimierungsverfahren<br />

verfolgt?<br />

2.) * Welcher Effekt ist mit dem Begriff ”<br />

Regler-Windup“ in der Regelungstechnik gemeint?<br />

Bei welcher Art von Reglern tritt er auf und durch welche Maßnahme kann er vermieden<br />

werden?<br />

3.) * Stellen Sie die Übertragungsfunktion des Gleichstrommotors F GM in folgender Form<br />

auf:<br />

F GM (s) = Ω M(s)<br />

U A (s) =<br />

V GM<br />

T A T M s 2 +T M s+1<br />

Setzen Sie die in Tabelle 2.1 angegebenen numerischen Werte ein und ermitteln Sie, ob<br />

der betrachtete Motor die in Aufgabe 1.) erwähnten Voraussetzungen erfüllt. Sollte dies<br />

auf Anhieb nicht der Fall sein, welche Maßnahme ist zu treffen, damit eine Auslegung des<br />

Stromreglers nach BO oder SO möglich wird?<br />

4.) * Wie wirkt sich die induzierte Gegenspannung (EMK) E A auf den Stromregelkreis aus?<br />

Zur Verbesserung der Dynamik der Stromregelung ist es im Allgemeinen sinnvoll, den<br />

Einfluss von E A zu unterdrücken. Schlagen Sie eine einfache Methode zur Kompensation<br />

der EMK vor und ergänzen Sie den Signalflussplan in Abb. 2.2 entsprechend.<br />

2.3.2 Reglerentwurf<br />

Bei der Auslegung des Stromreglers wird davon ausgegangen, dass der Effekt der EMK auf<br />

geeignete Weise vollständig beseitigt wurde. Zudem wird die durch die Funktionsweise des<br />

Pulsstellers bedingte Spannungsbegrenzung vorerst außer Acht gelassen.<br />

Es werden folgende Anforderungen an das Verhalten des geschlossenen Stromregelkreises gestellt:<br />

– 24 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!