31.12.2013 Aufrufe

Versuchsanleitung - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

Versuchsanleitung - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

Versuchsanleitung - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2. Allgemeines Grundwellenmodell<br />

von Drehfeldmaschinen<br />

auf einfache Weise mithilfe der Strangströme angeben. Zu diesem Zweck werden die vom magnetischen<br />

Zustand der Maschine unabhängigen Induktivitäten L Ak , k ∈ {A, B, C, U, V, W}<br />

eingeführt:<br />

Ψ A = L AA ·i A +L AB ·i B +L AC ·i C +L AU (θ)·i U +L AV (θ)·i V +L AW (θ)·i W (4.6)<br />

Hierbei ist jedoch zu beachten, dass sich die Kopplung zwischen Strang A und den Rotorwicklungen<br />

mit den Rotorwinkel θ ändert, sodass die Induktivitäten L AU , L AV sowie L AW ebenfalls<br />

von θ abhängig sind.<br />

Die Flussverkettungen der anderen Stränge können analog ermittelt werden. Es ergeben sich<br />

die nachstehenden Beziehungen zwischen den Vektoren ⃗ Ψ 1 und⃗i 1 bzw. ⃗ Ψ 2 und⃗i 2 :<br />

Für die resultierenden Induktivitätsmatrizen gilt:<br />

⎡<br />

L 1 = ⎣<br />

⃗Ψ 1 = L 1 ·⃗i 1 +L 12 ·⃗i 2 (4.7)<br />

⃗Ψ 2 = L 2 ·⃗i 2 +L 21 ·⃗i 1 (4.8)<br />

⎤ ⎡<br />

L AA L AB L AC<br />

L BA L BB L BC<br />

⎦ L 2 = ⎣<br />

L CA L CB L CC<br />

⎡<br />

L AU L AV<br />

L 12 = ⎣ L BU L BV<br />

L CU L CV<br />

⎤<br />

L UU L UV L UW<br />

L VU L VV L VW<br />

⎦<br />

L WU L WV L WW<br />

⎤ ⎡ ⎤<br />

L UA L UB L UC<br />

⎦ L 21 = ⎣ L VA L VB L VC<br />

⎦<br />

L CW L WA L WB L WC<br />

L AW<br />

L BW<br />

Die Matrizen L 1 und L 2 drücken die magnetische Kopplung zwischen den Strängen innerhalb<br />

des stator- bzw. rotorseitigen Wicklungssatzes aus, wohingegen L 12 und L 21 die Wechselwirkungen<br />

zwischen beiden Wicklungssätzen zum Ausdruck bringen.<br />

Eigeninduktivitäten der Stränge auf Stator- und Rotorseite<br />

Die Eigeninduktivitäten des statorseitigen bzw. rotorseitigen Wicklungssatzes sind durch die<br />

Diagonalelemente der Matrizen L 1 bzw. L 2 dargestellt. Diese sollen nachfolgend genauer beschrieben<br />

werden.<br />

Statorseitiger Wicklungssatz<br />

WirdbeispielsweisederStrangAaufdemStänderdurchdenStromi A durchflossen,entstehtein<br />

magnetischer Feldverlauf, welcher sich großenteils über den Luftspalt und den Rotor schließt.<br />

Dieser Teil ist somit mit den Spulen aller Stränge auf dem Stator und dem Rotor verkettet und<br />

wird als Luftspaltfeld bezeichnet. Der restliche Teil, das Streufeld, ist lediglich mit den Leitern<br />

des Strangs A verkettet (siehe Abb. 4.3 und [2], [1]). Der resultierende magnetische Fluss Φ A ,<br />

welcher die Wicklungen des Strangs A durchsetzt, kann folglich in zwei Anteile zerlegt werden:<br />

Einen Hauptflussanteil Φ hA und einen Streuflussanteil Φ σA . Es gilt Φ A = Φ hA +Φ σA . Hierbei<br />

wird in erster Näherung angenommen, dass alle Windungen der verteilten Strangwicklungen<br />

vom selben Fluss Φ A durchsetzt werden.<br />

– 44 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!