31.12.2013 Aufrufe

Versuchsanleitung - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

Versuchsanleitung - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

Versuchsanleitung - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhaltsverzeichnis<br />

Einleitung 1<br />

Versuch 1: Modellierung des Gleichstromantriebs 2<br />

1.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.2 Vierquadranten-Pulssteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.2.1 Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2<br />

1.2.2 Nachbildung von wertkontinuierlichen Spannungen . . . . . . . . . . . . . 3<br />

1.2.3 Dynamisches Verhalten bei Sollwertänderungen . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

1.3 Fremderregte Gleichstrommaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.3.1 Modellierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

1.3.2 Stationäres Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

1.4 Sensorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.4.1 Stromerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

1.4.2 Drehzahlmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

1.5 Aufgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.5.1 Modell der Gleichstrommaschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

1.5.2 Untersuchung des Verhaltens eines Gleichstrommotors . . . . . . . . . . . 14<br />

1.5.3 Stromrichtergespeister Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

1.5.4 Einfluss der Sensorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Versuch 2: Regelung des Gleichstromantriebs 20<br />

2.1 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20<br />

2.2 Modell des Gleichstromantriebs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.2.1 Gleichstrommotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.2.2 Leistungselektronische Stellglieder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

2.2.3 Sensorik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22<br />

2.3 Ankerstromregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.3.1 Grundlegende Überlegungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.3.2 Reglerentwurf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

2.3.3 Bewertung der Regelgüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

2.4 Drehzahlregelung im Ankerstellbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.4.1 Reglerauslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

2.4.2 Bewertung der Regelgüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

2.4.3 Verbesserung der Regeleigenschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

– iv –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!