31.12.2013 Aufrufe

Versuchsanleitung - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

Versuchsanleitung - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

Versuchsanleitung - EAL Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.6. Verifikation und Bewertung der Ergebnisse<br />

Welches Stabilitätskriterium wird in dem Programm benutzt?<br />

Überprüfen Sie den ermittelten Grenzwert von c auf geeignetem Weg.<br />

3.5 Regelung der Antriebsdrehzahl<br />

Ist der Regelkreis der Arbeitsmaschinendrehzahl mit der gewünschten Dynamik des unterlagerten<br />

Stromregelkreises instabil, kann ersatzweise die Antriebsdrehzahl als Regelgröße herangezogen<br />

werden. Im Folgenden werden die dynamischen Eigenschaften der geregelten Antriebsdrehzahl<br />

sowie das Verhalten der nicht direkt beeinflussbaren Arbeitsmaschinendrehzahl mit<br />

Simulationen bewertet.<br />

20.) Nehmen Sie ein Bode-Diagramm des offenen Regelkreises von ω M <strong>für</strong> den Wert von c aus<br />

Tabelle3.3.IstdieStabilitätdesgeschlossenenRegelkreisesgewährleistet?ÜberprüfenSie<br />

Ihre Antwort mit der Aufnahme einer Sprungantwort der Antriebsdrehzahl. Simulieren<br />

Sie ebenfalls die zugehörige Sprungantwort der Lastdrehzahl und bewerten Sie diese.<br />

21.) Wiederholen Sie die vorige Aufgabe <strong>für</strong> die zwei Vergleichsfälle aus Aufgabe 15. Wird ein<br />

stabiles Verhalten der Lastdrehzahl erreicht?<br />

3.6 Verifikation und Bewertung der Ergebnisse<br />

Die obigen Überlegungen basieren auf einem vergleichsweise groben Modell des Antriebs. Unter<br />

anderem wurde von einer verzögerungsfreien Drehzahlerfassung ausgegangen. In den meisten<br />

praktischen Fällen ist dies jedoch nicht gegeben, insbesondere, wenn das Drehzahlmesssignal<br />

gefiltert wird, wie in Versuch 2 gezeigt.<br />

Darüber hinaus wurde die Dynamik des unterlagerten Stromregelkreises als Verzögerungsglied<br />

erster Ordnung approximiert und folglich eine exakte EMK-Kompensation vorausgesetzt. Aus<br />

demerstenVersuchgehtdesWeiterenhervor,dassdiedurchdenPulsstellergenerierteschaltende<br />

Spannung Schwingungen des Ankersstroms und daher des Maschinenmoments verursacht,<br />

welche sich auf das Verhalten der elastischen Kopplung auswirken können.<br />

Aus diesen Gründen sollen abschließend die zuvor gemachten Aussagen über Stabilität und<br />

Dynamik der Regelung von ω M mit genaueren Modellen überprüft werden.<br />

22.) Berücksichtigen Sie die Verzögerung des Drehzahlmesssignals durch Einführung eines<br />

Verzögerungsglieds erster Ordnung mit der Zeitkonstante T g,ΩM (vgl. Tabelle 3.2) im<br />

Rückführzweig des Drehzahlregelkreises. Passen Sie die Parameter des Drehzahlreglers<br />

entsprechendan.InwiefernändernsichdieVerläufeimBode-DiagrammdesoffenenRegelkreises?<br />

Simulieren Sie eine Sprunganwort der Antriebs- und Lastdrehzahl und bewerten<br />

Sie das Ergebnis.<br />

23.) Öffnen Sie die Datei GMgeregelt.mdl. Es handelt sich um das aus Versuch 2 bekannte<br />

Modell der drehzahlgeregelten Gleichstrommaschine, welches eine genauere Überprüfung<br />

der obigen Stabilitätsanalyse ermöglicht.<br />

– 38 –

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!