04.01.2014 Aufrufe

Das System der Besserungsarbeitslager in der UdSSR ... - gulag

Das System der Besserungsarbeitslager in der UdSSR ... - gulag

Das System der Besserungsarbeitslager in der UdSSR ... - gulag

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

efolgen. Die ZKO hatte fast ke<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dungen <strong>in</strong> die Prov<strong>in</strong>z. Angesichts fehlen<strong>der</strong><br />

materieller Unterstützung durch die ZKO sahen sich die Mitarbeiter <strong>in</strong> den Gefängnissen vor<br />

Ort nach Nebenverdiensten um. Von e<strong>in</strong>er "Überwachung" konnte ke<strong>in</strong>e Rede se<strong>in</strong>. Der<br />

Volkskommissar für Justiz P. I. Stutschka schrieb später, dass nur jene nicht wegliefen, die<br />

dazu zu faul gewesen seien 13 . In e<strong>in</strong>em <strong>der</strong> damaligen Petrogra<strong>der</strong> Gefängnisse nächtigten<br />

Obdachlose, die abends kamen und morgens g<strong>in</strong>gen. Die Wache bemerkte nichts o<strong>der</strong> wollte<br />

nichts von diesen Besuchen bemerken 14 .<br />

Parallel zu den Aktivitäten des NKJu bildete sich sofort nach <strong>der</strong> Oktoberrevolution 1917 e<strong>in</strong><br />

Strafanstaltssystem bei <strong>der</strong> WTschK (Allrussische Außerordentliche Kommission) heraus,<br />

welches für die Verwahrung aktiver politischer Gegner <strong>der</strong> neuen Macht vorgesehen war.<br />

Dieses <strong>System</strong> besaß ke<strong>in</strong> eigenes Führungsorgan. Bis 1921 stand es unter <strong>der</strong> direkten<br />

Leitung des Kollegiums <strong>der</strong> WTschK (oberstes Organ <strong>der</strong> gesamten Organisation), später <strong>der</strong><br />

Leitung <strong>der</strong> Son<strong>der</strong>abteilung, die auch an<strong>der</strong>e Funktionen <strong>in</strong>nehatte 15 . Vor Ort <strong>in</strong> <strong>der</strong> Prov<strong>in</strong>z<br />

wurden Kommandanturen bei den lokalen Außerordentlichen Kommissionen <strong>der</strong><br />

Gouvernements (GubTschK) e<strong>in</strong>gerichtet 16 .<br />

Mit Beg<strong>in</strong>n des Bürgerkriegs im Mai 1918 gewannen die Haftanstalten <strong>der</strong> WTschK<br />

wesentlich an Bedeutung. Die bolschewistische Regierung konnte ihre Fe<strong>in</strong>de nicht <strong>in</strong> die<br />

unbewachten Gefängnisse des NKJu setzen. Deshalb griff man auf paramilitärische<br />

Organisationen zurück: die WTschK und die am 27. April 1918 gegründete Zentralstelle für<br />

Kriegsgefangene und Flüchtl<strong>in</strong>ge (Zentroplenbesch, im folgenden Zentralstelle) des<br />

Volkskommissariats für Militärische Angelegenheiten <strong>der</strong> RSFSR 17 . Diese Zentralstelle<br />

verfügte über e<strong>in</strong> ausgedehntes Netz von Konzentrationslagern für Kriegsgefangene aus dem<br />

Ersten Weltkrieg, <strong>in</strong> denen Anfang 1918 2,2 Millionen Menschen e<strong>in</strong>saßen 18 . Nach Abschluss<br />

des Friedensvertrages von Brest-Litowsk begann e<strong>in</strong> umfassen<strong>der</strong><br />

Kriegsgefangenenaustausch. Bis zum Sommer 1918 waren e<strong>in</strong>ige Konzentrationslager <strong>der</strong><br />

Zentralstelle geräumt, und sie wurden für die Verwahrung von Kriegsgefangenen des<br />

Bürgerkriegs verwendet 19 .<br />

In den ersten Monaten kamen Ausbrüche aus den Konzentrationslagern <strong>der</strong> Zentralstelle fast<br />

genauso häufig vor wie aus den Haftanstalten <strong>der</strong> Zentralen Strafabteilung des NKJu. Im<br />

Laufe des Sommers verstärkte das Volkskommissariat für Militärische Angelegenheiten se<strong>in</strong>e<br />

Bemühungen um e<strong>in</strong>e Verbesserung des Wachschutzes 20 . Hilfe <strong>in</strong> dieser Angelegenheit<br />

erhielt die Zentralstelle von den unter <strong>der</strong> Kontrolle des NKWD stehenden lokalen Sowjets 21 .<br />

Somit begannen die Außerordentlichen Kommissionen (TschK o<strong>der</strong> Tscheka), die bis dah<strong>in</strong><br />

die Häftl<strong>in</strong>ge <strong>in</strong> eigenen Gefängnissen verwahrt hatten, im Herbst 1918 mit <strong>der</strong>en Verlegung<br />

<strong>in</strong> Konzentrationslager <strong>der</strong> Zentralstelle 22 . Gleichzeitig begann man mit <strong>der</strong> Schaffung von<br />

13 P. I. Stučka, I. Apeter: a.a.O. S. 125.<br />

14 Stanford University. Hoover Institution. Boris I. Nicolaevsky Collection. Box 417. Fol<strong>der</strong> 7.<br />

15 G. S. Agabekov: Zapiski čekista [Notizen e<strong>in</strong>es Tschekisten]. Berl<strong>in</strong>: Strela, 1925. S. 14-15.<br />

16 Stanford University. Hoover Institution. Boris I. Nicolaevsky Collection. Box 417. Fol<strong>der</strong> 7.<br />

17 Sobranie uzakonenij RSFSR [Gesetzessammlung <strong>der</strong> RSFSR]. 1918. Nr. 34. S. 451; GARF. f. 3333. op. 1. d.<br />

4. l. 64, 72, 80.<br />

18 GARF. f. 3333. op. 1. d. 3. l. 35; op. 2. d. 11. l. 63; op. 23. d. 1. l. 13.<br />

19 Ebenda. op. 23. d. 1. l. 20.<br />

20 Ebenda. op. 1. d. 3. l. 38, 44.<br />

21 Ebenda. l. 38. Sobranie uzakonenij RSFSR [Gesetzessammlung <strong>der</strong> RSFSR]. 1917. Nr. 12. S. 179.<br />

22 Sobranie uzakonenij RSFSR [Gesetzessammlung <strong>der</strong> RSFSR]. 1918. Nr. 65. S. 710; Stanford University.<br />

Hoover Institution. Boris I. Nicolaevsky Collection. Box 417. Fol<strong>der</strong> 7; V. I. Len<strong>in</strong>: Polnoe sobranie soč<strong>in</strong>enij<br />

[Gesammelte Aufsätze]. Bd. 50. S. 143–144.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!