11.01.2014 Aufrufe

Historischen Teil - Carl Stumpf Gesellschaft

Historischen Teil - Carl Stumpf Gesellschaft

Historischen Teil - Carl Stumpf Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Margret Kaiser-el-Safti 29<br />

Zu den Bolzano-Lesern dürften aber sowohl Hermann Lotze als auch Franz<br />

Brentano und seine Schüler einschließlich <strong>Carl</strong> <strong>Stumpf</strong> zu zählen sein. <strong>Stumpf</strong>s<br />

Habilitation enthält deutliche Anzeichen dafür. Der bislang fast gänzlich übersehene<br />

Zusammenhang zwischen Bolzanos Lehre und der Gestaltpsychologie ist<br />

unter erkenntnistheoretischen Prämissen nachvollziehbar, insofern Bolzano sich<br />

als Logiker auch gegen psychologische Missverständnisse abgegrenzt hatte, und<br />

Brentano sich wiederholt veranlasst sah zu beteuern, dass er, obwohl mit<br />

Bolzano bekannt, nichts von ihm angenommen oder übernommen hätte (vgl.<br />

Brentano 1973, S. XLVI). Für Brentanos ablehnende Haltung sprechen zwei<br />

Gründe: Bolzanos (,platonisierende„) Wahrheitstheorie und Bolzanos Bekenntnis<br />

zu einer einfachen Seelensubstanz in seiner Schrift: „Athanasia oder die<br />

Unsterblichkeit der Seele“ (Bolzano 1976, S. 229 f.). Das hieß, dass Brentano in<br />

Bezug auf zwei philosophische Prämissen in der Tat eine gegenteilige Position<br />

zu Bolzano vertrat. Vor diesem Hintergrund mag es etwas übertrieben klingen,<br />

wenn Ursula Neemann in ihrer informativen Auseinandersetzung mit „Bernard<br />

Bolzanos Lehre von Anschauung und Begriff“ in ihrer Kritik an der Gestaltpsychologie<br />

darauf insisitiert, Bolzano sei als ihr eigentlicher Begründer<br />

auszuzeichnen. Bezüglich der logischen Grundlagen dürfte Neemann aber nicht<br />

im Unrecht sein (vgl. Neemann 1972, S. 137; zu ,Ganzes und <strong>Teil</strong>„ S. 215 f.).<br />

Bemerkenswerter Weise war es Wilhelm Wundt, der 1920, also Jahrzehnte vor<br />

Neemann, auf Bolzanos Lehre als den logischen oder „scholastischen“ Kern der<br />

Phänomenologie <strong>Stumpf</strong>s hinwies, allerdings in diskriminierender Weise den<br />

Überhang logischer Begründung kritisierend (vgl. Wundt 1920, S. 188).<br />

1. 4. 3. Bolzanos, im Anschluss an Herbarts Reflexionen zum Phänomen des<br />

„Zusammengesetztseins“, das Herbart als ein Grundproblem jeglicher<br />

Philosophie auszeichnete, und die in diesem Kontext verwendete Bezeichnung<br />

„Inbegriff“ (die auch Herbart schon verwendet) sowie Bolzanos Urteilstheorie<br />

dürften trotz anderslautender Beteuerungen Brentanos aber dennoch<br />

einflussreich gewesen sein für die Deskriptive Psychologie Brentanos, die<br />

Phänomenologie <strong>Stumpf</strong>s und Husserls „Lehre von den Ganzen und den <strong>Teil</strong>en“<br />

in dessen „Logischen Untersuchungen“ (1928: 225 ff). Inbegriffe sind<br />

begriffliche Gegenstände, die aus anderen begrifflichen Gegenständen<br />

zusammengesetzt sind; der Begriff der Zusammengesetztheit „ist der<br />

grundlegende Begriff der Bolzanoschen Lehre von den Inbegiffen, da ein<br />

Inbegriff als ein ,Etwas, das Zusammengesetzheit hat„, definiert wird“ (vgl. dazu<br />

Krickel 1995, S. 79 ff.). Summa summarum wäre Bolzano in der Tat unter<br />

logischen Gesichtspunkten als ein bedeutender ,Vorläufer„ der logischkognitiven<br />

Seite der Ganzheits- und Gestalttheorie zu würdigen, wenngleich<br />

andere Prämissen des großen Logikers freilich gegen seine psychologische<br />

,Vereinnahmung„ sprechen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!