11.01.2014 Aufrufe

Historischen Teil - Carl Stumpf Gesellschaft

Historischen Teil - Carl Stumpf Gesellschaft

Historischen Teil - Carl Stumpf Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Margret Kaiser-el-Safti 57<br />

Ewen, W. (2008). <strong>Carl</strong> <strong>Stumpf</strong> und Gottlob Frege. Würzburg: Königshausen &<br />

Neumann.<br />

Falkenburg, B. (2012). Mythos Determinismus. Berlin: Springer.<br />

Fisette, D. (1009). Love and Hate: Brentano and <strong>Stumpf</strong> on Emotion and Sense<br />

Feeling. In gestalt theory, Vol. 31, No. 2, S. 115-127.<br />

Gabriel, G. (2001). Existenz und Zahlaussage. Herbart und Frege. In A.<br />

Hoeschen & L. Schneider (Hrsg.) Herbarts Kultursystem. Perspektiven<br />

der Transdisziplinarität im 19. Jahrhundert, S. 149-162, Würzburg:<br />

Königshausen & Neumann.<br />

Gelb, A. (1911). Theoretisches über „Gestaltqualitäten“. Zeitschrift für<br />

Psychologie, 58, S. 1-58.<br />

Goodman, N. (1984). Weisen der Welterzeugung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.<br />

Heesch, M. (1999). Johann Friedrich Herbart zur Einführung. Hamburg:<br />

Junius.<br />

Heller, B. (1970). Grundbegriffe im Wandel der Zeit. Braunschweig: Vieweg.<br />

Henckmann, W. (1993). Einführung in Johann F. Herbart Lehrbuch zur<br />

Einleitung in die Philosophie. Hamburg: Meiner.<br />

Herrmann, Th. (1976). Ganzheitspsychologie und Gestaltpsychologie. In, Die<br />

Psychologie des 20. Jahrhunderts. Zürich: Kindler.<br />

Herrmann, Th. (1976). Braucht die Psychologie eine Gegenstandsbestimmung?<br />

Zu Robert Kirchhoffs Kritik. In G. Eberlein/R. Pieper (Hg) Wissenschaft<br />

ohne Gegenstand? S. 37-44. Frankfurt/M. New York,<br />

Hoeschen, A. & Schneider, L. (2001). (Hrsg.) Herbarts Kultursystem.<br />

Perspektiven der Transdisziplinarität im 19. Jahrhundert. Würzburg:<br />

Königshausen & Neumann.<br />

Herbart, J. F. (1804). Ueber die ästhetische Darstellung der Welt als das<br />

Hauptgeschäft der Erziehung. In K. Kehrbach, (Hrsg.) (1890) Johann<br />

Friedrich Herbart’s Sämtliche Werke, Erster Band ,S. 259-274,<br />

Langensalza: Hermann Beyer & Söhne.<br />

Herbart, J. F. (1807). Über philosophisches Studium. In K. Kehrbach, (Hrsg.)<br />

(1887) Sämtliche Werke, zweiter Band , s. 227-296.<br />

Herbart, J. F. (1808). Allgemeine praktische Philosophie. In K. Kehrbach,<br />

(Hrsg.) (1887) Sämtliche Werke, Zweiter Band , S. 329-458.<br />

Herbart, J. F. (1808). Hauptpuncte der Metaphysik. In K. Kehrbach (Hrsg.)<br />

Sämtliche Werke. Zweiter Band , S. 175-226.<br />

Herbart, J. F. (1811). Psychologische Bemerkungen zur Tonlehre. In K.<br />

Kehrbach, (Hrsg.) (1890) Sämtliche Werke. Dritter Band , S. 97-145.<br />

Herbart, J. F. (1813). Lehrbuch zur Einleitung in die Philosophie. In K.<br />

Kehrbach, (Hrsg.) (1891) Sämtliche Werke. Vierter Band , S. 1-294.<br />

Herbart, J. F. (1824). Psychologie als Wissenschaft, neu gegründet auf<br />

Erfahrung, Metaphysik und Mathematik. Erster synthetischer <strong>Teil</strong>. In K.<br />

Kehrbach, (Hrsg.) (1890), Sämtliche Werke. Füfter Band , S. 177-338.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!