11.01.2014 Aufrufe

Historischen Teil - Carl Stumpf Gesellschaft

Historischen Teil - Carl Stumpf Gesellschaft

Historischen Teil - Carl Stumpf Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Margret Kaiser-el-Safti 60<br />

Kant, I. (1783). Proglegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik die als<br />

Wissenschft wird auftreten können. In W. Weischedel (Hrsg.) (1968), 5.<br />

Band, S. 109-264.<br />

Kant, I. (1785). Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. In W. Weischedel<br />

(Hrsg.) (1968), 6. Band, S. 7-102.<br />

Kant, I. 1786). Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft. In W.<br />

Weischedel, (Hrsg.) (1968), 8. Band, S. 10-138.<br />

Kant, I. (1798). Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. Weischedel. In W.<br />

(Hrsg.) (1968) 10. Band, S. 396-690.<br />

Kant, I. (1788). Kritik der praktischen Vernunft. In W. Weischedel, (Hrsg.)<br />

(1968), 6. Band, s. 105-302.<br />

Kant, I. (1790). Kritik der Urteilskraft. In W. Weischedel, (Hrsg.) (1968) 8.<br />

Band.<br />

Kirchhoff, R. (1976). Gegenstandslose Theorie? In, G. Eberlein /R. Pieper,<br />

(1976). (Hg) Psychologie – Wissenschaft ohne Gegenstand? S. 25-36,<br />

Frankfurt/M. New York: Campus.<br />

Kluck, St. (2008). Gestaltpsychologie und Wiener Kreis Stationen einer<br />

bedeutsamen Beziehung. Freiburg/München: Alber.<br />

Koch, S (1973). Psychologie und Geisteswissenschaften. In, H. Gadamer ./P.<br />

Vogler, (Hrsg.) Psychologische Anthropologie.S. 200-236, Stuttgart:<br />

Thieme.<br />

Köhler, W. (1920). Die physischen Gestalten in Ruhe und im stationären<br />

Zustande. Eine naturphilosophische Untersuchung. Braunschweig:<br />

Vieweg.<br />

Krickel, F. (1995). <strong>Teil</strong> und Inbegriff Bernard Bolzanos Mereologie. Stankt<br />

Augustin: Academia.<br />

Lange, F. A. (1974). Geschichte der Materialismus, 2 Bände, Frankfurt/M.:<br />

Suhrkamp.<br />

Langner, G. (2012). Wie frei sind wir ? Die neuronale Grundlage der relativen<br />

Freiheit. In, G. Rötter/M. Ebeling (Hrsg.) Hören und Fühlen.<br />

Schriftenreihe der <strong>Carl</strong> Strumpf <strong>Gesellschaft</strong>. Hrsg. von M. Kaiser-el-Safti<br />

und M. Ebelinng, 2, S. 93-107, Frankfurt/M. : Peter Lang.<br />

Leibniz, G. W. (1982). Vernunftprinzipien der Natur und der Gnade.<br />

Monadologie. Hamburg: Meiner.<br />

Leibniz, G. W. (1985). Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand. 2<br />

Bände, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.<br />

Lichtenstein, A. (1900) Lotze und Wundt: Eine vergleichende philosophischen<br />

Studie. (Reprint)<br />

Liebmann, O. (1865) Kant und die Epigonen. Stuttgart: Schober.<br />

Linke, D. B. (2001). Kunst und Gehirn Die Eroberung des Unsichtbaren.<br />

Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!