11.01.2014 Aufrufe

Historischen Teil - Carl Stumpf Gesellschaft

Historischen Teil - Carl Stumpf Gesellschaft

Historischen Teil - Carl Stumpf Gesellschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Margret Kaiser-el-Safti 41<br />

eine an Ernst Machs „Ökonomieprinzip“ orientierte Tendenz der „Reduzierung<br />

von Komplexität“, die von der Gestaltwahrnehmung alles abzutrennen und auf<br />

den Komplex als das unmittelbar Gegebene zu reduzieren trachtete; das heißt,<br />

unter den Tisch fallen ließ, was in den schwierigen Bereich der Gestalterfassung<br />

respektive Gestaltung und damit in die Bereiche Logik (Urteilslehre) und<br />

Deskriptive Psychologie fiel. Letztere Tendenz resultierte aus der zu dieser Zeit<br />

vorherrschenden Theorie des Psychophysischen Parallelismus und des ebenfalls<br />

durch Ernst Mach, Richard Avenarius und Hans Cornelius vertretenen wissenschaftstheoretischen<br />

Einfachheits- oder Ökonomie-Prinzips, mit dem die<br />

Gestaltpsychologen sympathisierten. Dem Phänomenalismus und Psychophysischen<br />

Parallelismus, der die von <strong>Stumpf</strong> geforderte Unterscheidung der<br />

psychischen Funktionen von den sinnlichen Erscheinungen negierte, wurden<br />

sowohl die Verhältnislehre als auch die Aktpsychologie Brentanos und <strong>Stumpf</strong>s<br />

geopfert. <strong>Stumpf</strong> hat diese reduktionistischen Motive erst in der „Erkenntnislehre“<br />

kritisch unter die Lupe genommen (vgl. 2011, S. 242 f.), eine scharfe<br />

Kritik der „Haltlosigkeit“ der phänomenalistischen Machschen Erkenntnis- und<br />

Wissenschaftstheorie hatte <strong>Stumpf</strong> aber bereits 1907 verlauten lassen (vgl.<br />

<strong>Stumpf</strong> 1907 b, S. 14 f.).<br />

„Reduktion“ – ein beliebter wissenschaftstheoretischer (oder besser:<br />

wissenschaftskosmetisch und populärwissenschaftlich verwendbarer) Leitgedanke<br />

im ausgehenden 19. Jahrhundert, sowohl von Friedrich Albert Lange und<br />

Ernst Mach als auch von William James befürwortet und befördert – kann ein<br />

durchaus wertvolles Verfahren sein, aber Psychologie ist nun einmal eine – trotz<br />

gegenteiliger Meinung der Vertreter der sogenannten „Alltagspsychologie“ –<br />

,von Haus aus„ eine reichlich komplexe Angelegenheit. In diesem Jahrhundert<br />

sind auch wieder wissenschaftstheoretisch zu begrüßende Tendenzen zu<br />

erkennen, ganz entschieden über die Folgen eines unangemessenen<br />

Reduktionismus nachzudenken und für den Erhalt von „Komplexität“ zu<br />

votieren (vgl. dazu Mitchell 2008). Wie diesbezüglich mit dem Verhältnis von<br />

Gestalt und Komplex zu verfahren und also zwischen dem ehemaligen Lehrer<br />

und den Schülern zu vermitteln wäre, demonstrierte <strong>Stumpf</strong> leider erst in seinem<br />

letzten Werk, das beiden Aspekten, dem Gestalt- und Komplexgedanken,<br />

gerecht zu werden suchte.<br />

Man darf davon ausgehen, dass <strong>Stumpf</strong> sich bereits zu einem sehr frühen<br />

Zeitpunkt seines Forschens, nämlich unmittelbar nach Abschluss seiner<br />

Habilitation 1870, in die Gestalt- und Ganzheitsperspektive einzuarbeiten<br />

begann, zunächst im Kontext einer geplanten historisch-kritischen Rekonstruktion<br />

des Substanzbegriffs und des Assoziationsbegriffs (vgl. <strong>Stumpf</strong> 1924,<br />

S. 212), sodann zunehmend mit den empirischen Grundlagen des Substanzbegriffs<br />

beschäftigt war, den die britischen Erfahrungsphilosophen zu früh als<br />

rein metaphysischen Begriff ohne empirisches Fundament verworfen hatten.<br />

<strong>Stumpf</strong>s letztes Werk, die „Erkenntnislehre“, beginnt nach sechzig Jahren

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!