23.01.2014 Aufrufe

Spur - Hochschule für bildende Künste Hamburg

Spur - Hochschule für bildende Künste Hamburg

Spur - Hochschule für bildende Künste Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der Gast und die Masse<br />

genberg des bürgerlichen Ich, das sich auf<br />

nichts als auf sich selbst stützen kann, weil<br />

es sich gegen die ganze Welt setzt, melancholisch<br />

in dem verharren muß, was Hege!<br />

das unglückliche Bewußtsein nennt, weil es<br />

abstraktes Ich, rein negative Freiheit ist.<br />

Die Genialität Hegels bezeugt sich<br />

nicht zuletzt in seinen Ahnungen über die<br />

reale Beschaffenheit des bürgerlichen Bewußtseins<br />

und seiner gesellschaftlichen<br />

Realität; auch in Bezug auf Robinson als<br />

dem Urahn aller bürgerlichen Identifikationsfiguren<br />

trifft er den Kern der Sache. Im<br />

Rahmen der 'Philosophischen Propädeutik'<br />

heißt es in der 'Bewußtseinslehre fur die<br />

Mittelklasse' in Paragraph 35: "diese rein<br />

negative Freiheit, die in der Abstraktion<br />

von dem natürlichen Dasein besteht, entspricht<br />

jedoch dem Begriff der Freiheit<br />

nicht, denn diese ist die Sichselbstgleichheit<br />

im Anderssein, teils der Anschauung<br />

seines Selbst im anderen Selbst, teils der<br />

Freiheit nicht vom Dasein, sondern im Dasein<br />

überhaupt, eine Freiheit, die selbst Dasein<br />

hat. Der Dienende ist selbstlos und hat zu<br />

seinem Selbst ein anderes Selbst, so daß er<br />

im Herrn sich als einzelnes Ich entäußert<br />

und aufgehoben ist und sein wesentliches<br />

Selbst als ein anderes anschaut. Der Herr<br />

hingegen schaut im Dienenden das andere<br />

Ich als ein aufgehobenes und seinen einzelnen<br />

Wtllen als erhalten an. (Geschichte Robinsons<br />

und Freitags)" (7)<br />

Hiermit hat Hege! genau den Punkt<br />

bezeichnet, bis zu dem Defoes Geschichte<br />

von Robinsons Entwicklung, dieser<br />

Bildungsroman des insularen Ich bis<br />

jetzt fortgeschritten ist. Robinson, das Ich<br />

muß, weil allein auf eine Insel verschlagen<br />

und dort dem Kampf ums Dasein, der ot<br />

ausgeliefert, gegen sich, gegen seine Verzweiflung<br />

und gegen seine Natur rigide<br />

sein: es stürzt sich in die Arbeit als Versuch<br />

der Beherrschung der. äußeren und inneren<br />

atur, verdrängt seine Verzweiflung durch<br />

hektische Aktivität. Als Robinson klar wird,<br />

daß er allein auf dieser Insel ist, ist seine Niedergeschlagenheit<br />

nur kurz und wird sofort<br />

durch Arbeit überwunden. Es geht nicht<br />

darum, daß das objektiv berechtigt ist, weil<br />

ja sein Überleben davon abhängt, sondern<br />

darum, daß diese Situation sofort als eine<br />

der Konkurrenz gegen die·äußere und innere<br />

Natur begriffen wird, die sich im Bewußtsein<br />

als Angst manifestiert, die zwar<br />

abnimmt, je mehr dem Ich die Beherrschung<br />

des, äußeren und eigenen, Anderen<br />

gelingt, aber nie ganz verschwindet. Die<br />

Angst als Ausdruck der imaginierten Konkurrenzsituation<br />

wird habituell im Fremdund<br />

Selbstbezug, ist es sogar dann noch, als<br />

Robinson sich als der 'Herr der Insel' fiihlt,<br />

als das Ich alles unter Kontrolle hat, Herr im<br />

eigenen Hause zu sein scheint. Wie Hegels<br />

Herr hat es Angst vor dem, was es unterdrückt,<br />

die Repression schlägt auf es selbst<br />

zurück und macht es hart. Tritt das Andere<br />

dann real auf, und sei es nur als <strong>Spur</strong> im<br />

Sand, ist die Herrschaft gefährdet und zieht<br />

sofort alle ihr zur Verfugung stehenden Register<br />

der Abwehr: die Burg wird zur Festung,<br />

der Wahnsinn Methode; das Andere<br />

wird, analog aller bisherigen Struktur, nicht<br />

nur als inneres, auch als reales äußeres geknechtet.<br />

Die gesellschaftliche Realität dieses abstrakten<br />

Ich ist die "des bürgerlichen Vertrages,<br />

der unmittelbar auf die Einzelheit<br />

und Abhängigkeit der Subjekte geht" (8),<br />

und damit, als Struktur der Beziehung der<br />

Menschen untereinander, die Möglichkeit<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!