23.01.2014 Aufrufe

Spur - Hochschule für bildende Künste Hamburg

Spur - Hochschule für bildende Künste Hamburg

Spur - Hochschule für bildende Künste Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ln eigener Sache<br />

Bücher von " <strong>Spur</strong>en-Autoren ..<br />

Wie ernst istdas .. Post" der Postmoderne<br />

zu nehmen? Kann, was<br />

sich in Poststrukturalismus<br />

(Derrida, Foucault) und postmodern<br />

.. neuer" Philosophie (Lyotard,<br />

Baudrillard) geltend macht,<br />

tatsächlich praktische politische<br />

Gültigkeit beanspruchen?<br />

ln seinem Essay nimmt Raulet<br />

die Herausforderung der<br />

neuen französischen Denkbewegung<br />

an - insbesondere ihre<br />

Absage an die moderne Selbstbehauptung<br />

der Vernunft- und<br />

konfrontiert sie mit den kritischen<br />

Theorien der Moderne,<br />

wie sie von Bloch, Benjamin,<br />

Adorno und Horkheimer und zuletzt<br />

Habermas entwickelt wurden.<br />

Damit wird eine fruchtbare<br />

deutsch-französiche Debatte<br />

eröffnet. Wesentlich dafür ist<br />

Raulets Verfahren, die postmodernen<br />

Fragestellungen aufzugreifen<br />

und diese auf Berührungen<br />

mit den kritischen Positionen<br />

vor allem Adornos, Benjamins<br />

und Blochs zu befragen.<br />

Waren die von ihnen vorgenommenen<br />

,. Differenzierungen im<br />

Begriff Fortschritt" radikal genug,<br />

um die forcierte, vor allem<br />

kommuni kationstechnische<br />

Entwicklung seither und deren<br />

soziokulturelle Folgen zu parieren?<br />

Oder ist den Autoren der<br />

Postmoderne recht zu geben,<br />

die vom endgültigen Zerfall ei ­<br />

nes konsistenten Wirklichkeitsbegriffs,<br />

damit aller verbindlichen<br />

Sinnstrukturen und praktischen<br />

Perspektiven ausgehen?<br />

Die uns auf Nietzsche und sein<br />

erhabenenes Ja zum Zerfall der<br />

Moderne verweisen und Marx zu<br />

den Akten legen?<br />

Raulet zeigt, daß derlei Absagen<br />

zumindest diagnostischen<br />

Wert besitzen, daß sie unsere<br />

Einsichten in die ,.Dialektik<br />

der Aufklärung" aktualisieren<br />

und daß man ihnen mit einer<br />

,. Philosophie dtr symbolischen<br />

Formen", wie sie bei Bloch und<br />

Benjamin vorformuliert sind, begegnen<br />

kann - auch im politisch-praktischen<br />

Interesse.<br />

Gerard Raufet, Gehemmte Zukunft,<br />

Luchterhand-Verlag<br />

1986, 258 S.<br />

Nach seinen Sachbüchern ,.Jungen<br />

in schlechter Gesellschaft"<br />

(1981 ), .. Propaganda für Klaus<br />

Mann" ( 1981 ). ..Gennariello<br />

könnte ein Mädchen sein. Essays<br />

über Pasolini" (1983) und manchem<br />

anderen hat Friedrich<br />

Kröhnke in diesem Frühjahr sei ­<br />

nen ersten größeren belletristischen<br />

Text vorgelegt: den .. Ratten-Roman".<br />

Auf dem Klappentext<br />

heißt es : ,. Friedrich Kröhnke<br />

erzählt von kleinen Nagern, d ie<br />

in den letzten Jahren von allen<br />

Seiten in unser Bewußtsein huschen-<br />

einem Mann, der an se i­<br />

ne Leidenschaft für schöne Kna ­<br />

ben brüchige Ideologien knüpft<br />

- einer Frau, die sich von ihm,<br />

weil sie ihn mag, ausnützen läßt<br />

- einem blonden Engel namens<br />

Ratte - einem fettarsehigen<br />

Stofftier - Günter Grass- dem<br />

Jahr 1984- einem' Plädoyervor<br />

dem Rat der Stadt Hameln' -<br />

Rattenfänger-Feierlichkeiten -<br />

Trunk und Ernüchterung eines<br />

pädagogischen Erotikers, der<br />

keiner mehr sein will - 'modernen<br />

Zeiten'. "<br />

Friedrich Kröhnke : Ratten-Roman.<br />

Verlag rosa Winkel Berlin<br />

1986.<br />

Errata<br />

Leider ist uns in dem Beitrag von<br />

Rainer Rother ,. Film - Produkt ­<br />

Werbung" ein Grund zum Mittel<br />

geworden. Auf Seite 61 , rechte<br />

Spalte, erste Zeile muß es<br />

heißen : ... .. weil Gleichrangigkeit<br />

mit einem schlechten Film ja<br />

kein Genußgrundwäre." Wir bitten,<br />

den sinneswandelnden<br />

Satzfehler zu entschuldigen. Au ­<br />

ßerdem möchten wir - auf Bitte<br />

von Herrn Rother - darauf hinweisen,<br />

daß die Zwischenüberschriften<br />

nicht von ihm, sondern<br />

von der Redaktion stammen. -<br />

Red .

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!