23.01.2014 Aufrufe

Spur - Hochschule für bildende Künste Hamburg

Spur - Hochschule für bildende Künste Hamburg

Spur - Hochschule für bildende Künste Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Rezensionen<br />

theorie, Ästhetik und Philosophie.<br />

Die problemgeschichtliche<br />

Arbeit .,Zur Dialektik der Emanzipation",<br />

die den Band eröffnet,<br />

geht in komprimierter Form den<br />

in Widersprüchen sich vollziehenden<br />

und neue Widersprüche<br />

produzierenden Emanzipationsprozessen<br />

nach. Sie bildet etwas<br />

wie den Rahmen für die folgenden<br />

Aufsätze, ., Über Adernos<br />

soziale lndividuationstheorie",<br />

.. Erinnerung an den aufgeklärten<br />

Begriff des Interesses"<br />

und ., Kulturindustrie und moralische<br />

Regression". Sie zeigen,<br />

wie in der Gegenwart statt der<br />

Aufhebung abstrakter Indivi ­<br />

dualität in einer mit sich und der<br />

Natur versöhnten Gesellschaft,<br />

die einzelnes und allgemeines<br />

Interesse vermitteln würde, vernichtender<br />

Antagonismus<br />

herrscht, über den die Kulturindustrie<br />

ihren alptraumhaften<br />

Schleier legt.<br />

Aufwelche Weise Kunst, oh ­<br />

ne von der gesellschaftlichen<br />

Dialektik und damit von der<br />

Möglichkeit des Mißlingens<br />

ganz ausgenommen zu sein,<br />

dem widerstehen kann, ist Thema<br />

des zweiten Teils der .. Vergegenwärtigungen".<br />

Faszinierend<br />

die Studie .,Tauchen im<br />

Schlamm" über die .,Widmung"<br />

von Botho Strauß, jener großen<br />

Erzählung, die noch nicht in die<br />

neomythisch-problematische<br />

Phase des Künstlers gehört. Hier<br />

wird stringent der Wahrheitsgehalt<br />

eines authentischen Kunstwerks<br />

begrifflich aufgeschlüs-<br />

seit. Der Aufsatz über Hermann<br />

Hesse arbeitet das Auftauchen<br />

der Archaik in der Moderne als<br />

zentrales Motiv bei Hesse heraus.<br />

Er gehört sicher zum interessantesten,<br />

was über Hesse<br />

geschrieben worden ist. Die<br />

., kulturtheoretischen Anmerkungen<br />

zur Bedeutung des<br />

Theaters", sollten Pflichtlektüre<br />

für alle sein, die im gegenwärtigen<br />

Theaterrummel mitmischen.<br />

Denn : .. Wer das entfesselte<br />

Theater will, will die blindwütige<br />

gesellschaftliche Dynamik<br />

selber, die noch das Theater<br />

in sich hineinreißt, das sie nicht<br />

mehr denunzieren kann. Mit der<br />

dagegen mobilisierten Kraft in<br />

den aufgeklärten Repräsentanten<br />

des Theaters ist zu kooperieren<br />

- ob der seiner intelligenten<br />

Stückeschreiber, seiner unbetrogenen<br />

Regisseure und Protagonisten,<br />

ob der im aufgeweckten<br />

Publikum selber, das eher<br />

das Tribunal, die Zeugenschaft<br />

bei Prozessen, als den Zirkus,<br />

dem Kitzel von Spektakeln,<br />

sucht." Der Aufsatz ., Kunst - ei ­<br />

ne unvollendete Weise bestimmter<br />

Negation des Mythischen<br />

und des Historischen" -<br />

Schweppenhäusers Vortrag auf<br />

dem Frankfurter Benjamin­<br />

Colloquium 1982 - gibt eine Rekonstruktion<br />

von Benjamins<br />

Kunstbegriff, der auf die Idee eines<br />

messianischen Endes der<br />

Geschichte bezogen bleibt. Er<br />

leitet hinüber zu den im engeren<br />

Sinn der Philosophie zugehörigen<br />

Arbeiten.<br />

Deren erste istdie über ., Spekulative<br />

und negative Dialektik",<br />

in der an Kernpunkten das Verbindende<br />

und das Trennende<br />

Hegeischen und Adernosehen<br />

Denkens herausgestellt wird.<br />

Ihm folgt ., Nietzsche - Eingedenken<br />

der Natur im Subjekt" .<br />

Dieser Essay ist gerade jetzt von<br />

großer Aktualität : Wo Nietzsche<br />

entweder als Irrationalist verschrien<br />

oder von postmoderner<br />

Apotheose irrationalistisch gefeiert<br />

wird, arbeitet Schweppenhäuser<br />

kritische Gehalte seines<br />

Werkes heraus. ln Gegenüberstellung<br />

u.a. mit Marx wird<br />

Nietzsche als Diagnostiker der<br />

Dialektik der Aufklärung kenntlich,<br />

dessen Diagnose zugleich<br />

soweit begrenzt bleibt, wie sein<br />

.. hellenisches Paradigma" ihm<br />

die volle Einsicht in die gesellschaftliche<br />

W irkl ichkeit seiner<br />

Zeit verstellt .<br />

.,Reale Vergesellschaftung<br />

und soziale Utopie" stellt sympathisierend<br />

., Ernst Bloch als<br />

Sozialphilosoph(en) " dar . .,Zum<br />

Problem des Todes" beschließt<br />

die Aufsatzsammlung. :...chweppenhäuser<br />

knüpft an die Tradition<br />

des authentischen materialistischen<br />

Denkens an, die im<br />

Tod den ., Skandal der Skandale"<br />

erkennt - den Stachel, den alle<br />

kulturelle Anstrengung vergeblich<br />

wegzuarbeiten versuchte.<br />

Heute wird der Tod in gesellschaftliche<br />

Regie genommen.<br />

.,Was läßt die ganze unter Hochdruck<br />

laufende Daseinsmasch i­<br />

nerie eines polit isierten lndustrialismus,<br />

einer industrialisierten<br />

Politik zurück? Die Leichenberge<br />

der Todesfabriken, der<br />

Vernichtungskriege, des vermeidlichen<br />

Hungers. Was produziert<br />

sie unterdessen, neben<br />

der Fülle der Mittel, sich selbst zu<br />

erhalten, und wenn sie daran erstickt?<br />

Die Millionen schon zu<br />

Lebzeiten Toter, um ihr Leben<br />

Betrogener, der Ausgebrannten<br />

und Menschentrümmer, die die<br />

Gesellschaften zu Riesenspitälern<br />

anwachsen lassen, denen zu<br />

absehbarem Zeitpunkt die Helfer<br />

ausgegangen sein werden."<br />

Dem muß nicht nur begreifend<br />

Widerstand geleistet werden,<br />

.,wenn durch die Solidarität der<br />

Sterblichen das Leben human<br />

werden soll".<br />

Solche Gedanken sind nicht<br />

zeitgemäß und sind doch an der<br />

Zeit. Schweppenhäusers Essays<br />

zeigen, daß der .,Zeitgeist" Ungeist<br />

und die Zeit eine .. Unzeit"<br />

ist. Sie verbreiten aber nicht<br />

Endzeitstimmung und entfliehen<br />

nicht in die Zeitlosigkeit ei ­<br />

nes vorgeblichen Post- Histoire.<br />

Sie machen theoretisch und gesellschaftlich<br />

Verdrängtes gegenwärtig<br />

und tragen so zu der<br />

kritischen Besinnung bei, ohne<br />

die es keine befreiende Praxis ·<br />

gibt.<br />

Olaf Meixner, Lüneburg<br />

Hermann Schweppenhäuser:<br />

Vergegenwärtigungen zur Un ­<br />

zeit? Gesammelte Aufsätze und<br />

Vorträge. Dietrich zu Klampen<br />

Verlag, Lüneburg 1986. 251 Seiten.<br />

66<br />

Le pond des planetes

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!