23.01.2014 Aufrufe

Spur - Hochschule für bildende Künste Hamburg

Spur - Hochschule für bildende Künste Hamburg

Spur - Hochschule für bildende Künste Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der Gast und die Masse<br />

Jedenfalls scheint es so dem Herrn; allerdings<br />

ist das nicht, wie aus dem ersten<br />

Hegelzitat ersichtlich, die echte Freiheit, da<br />

im Vertrag eben gerade das Gegenteil von<br />

Freiheit realisiert ist, nämlich die Ratifizierung<br />

der Einzelheit und damit Abhängigkeit.<br />

Aus der Rigidität gegen das Andere resultiert<br />

somit die gegen die Anderen,<br />

Freund und Feind; dem in der Vorstellung<br />

von der Absolutheit seines Ich befangenen<br />

Bürger stellen sich Beziehungen nur als solche<br />

in der Struktur von Herrschaft dar, die<br />

das Prinzip seiner Gesellschaft ist, die ihn zu<br />

seinem verherrschten und selbstentfremdeten<br />

Ich zwingt. Er ist daher bemüht, diese<br />

Struktur auch deutlich zum Ausdruck zu<br />

bringen, jedenfalls da, wo ein eindeutiger<br />

Vertrag besteht: "ich lehrte ihn auch, 'Master'<br />

zu sagen, und erklärte ihm, daß dies<br />

mein Name sein sollte" (14). Das ist mit das<br />

erste, was Robinson gegen Freitag überhaupt<br />

tut, bald nach seiner Rettung; und als<br />

beide noch andere retten, jubiliert das Ich<br />

im Rausch seiner Herrschaft: "nun war<br />

meine Insel bevölkert, und ich kam mir sehr<br />

reich an Untertanen vor; ich stellte oft die<br />

spaßige Überlegung an, wie sehr ich jetzt<br />

einem König glich: erstens war das ganze<br />

Land mein alleiniges Eigentum, so daß ich<br />

unzweifelhaft ein Recht auf die Herrschaft<br />

darüber hatte; zweitens waren meine Leute<br />

mir gänzlich ergeben, ich war absoluter<br />

Herr und Gesetzgeber, sie verdankten mir<br />

sämtlich ihr Leben und waren bereit, es fur<br />

mich zu opfern, wenn sich ein Anlaß dazu<br />

bot" (15).<br />

Nach dieser wahnsinnigen Logik des<br />

Ich ist eigentlich die Legitimation seiner<br />

Herrschaft überhaupt überflüssig; es erfolgt<br />

fur Robinson auch keine außer der der kulturellen<br />

Überlegenheit gegenüber Freitag.<br />

So ist die Herrschaftsbeziehung von Robinson<br />

zu Freitag noch abgesichert in der<br />

Dopplung der Herrschaft des Zivilisierten<br />

über den Wilden, das schlichtweg ganz<br />

Fremde, total Andere; der Unzivilisierte hat<br />

im Vertrag die Stellung des Objekts, der<br />

Welt zum Ich: die der Unterordnung und<br />

Beherrschtheit. Das ist mehr als eine moralische<br />

Legitimation der Herrschaft, nämlich<br />

die Entwertung des Anderen des Ich als<br />

eigenes Ich, damit es dieses nicht dauernd<br />

an sein eigenes verdrängtes Anderes erinnert;<br />

das Andere wird daher dem Ich in einer<br />

automatisierenden, seine Objekthaftigkeit<br />

betonenden Weise ähnlich gemacht,<br />

hier durch die 'Erfindung' Defoes von Freitag<br />

als Halbzivilisiertem: "er hatte ein sehr<br />

angenehmes Gesicht, dessen Ausdruck<br />

nicht wild und mürrisch war, sondern etwas<br />

sehr Männliches zu haben schien, und doch<br />

zeigte sein Antlitz auch alle Sanftheit und<br />

Weichheit eines Europäers, besonders,<br />

wenn er lächelte; sein Haar war lang und<br />

schwarz; nicht kraus wie Wolle, die Stirn<br />

sehr hoch und breit, und seine Augen<br />

drückten große Lebhaftigkeit und funkelnden<br />

Scharfsinn aus. Seine Hautfarbe war<br />

nicht richtig schwarz, sondern ganz bräunlich,<br />

aber dabei nicht von einem häßlichen,<br />

gelblichen, ekelhaften Braun wie bei den<br />

Brasilianern, den Virginiern und anderen<br />

Eingeborenen von Amerika, sondern von<br />

einem lebhaften Dunkeloliv, das etwas sehr<br />

Angenehmes hatte, sich aber nicht leicht<br />

beschreiben läßt (16)." Der Wilde ist überhaupt<br />

kein Wilder, sondern ein noch unentdeckter<br />

Zivilisierter; die Herrschaft des Zivilisierten<br />

über ihn wird ihm erst zu ihm<br />

selbst verhelfen; Robinson teilt Freitag<br />

nicht sein Wissen mit, um ihn zu bilden,<br />

sondern erzieht ihn nach seinem Ebenbild.<br />

Typisch ist, daß Defoe das kaum eine<br />

detaillierte Darstellung wert ist; die erstmalige<br />

Konfrontation des 'Wilden' mit dem Zivilisierten,<br />

die eben auch fur den Zivilisierten<br />

eine mit seinem eigenen Anderen ist, ist<br />

fur Defoe kein Thema, schon gar nicht Anlaß<br />

zur Reflexion seiner eigenen Lebensweise.<br />

Bald nach der Ankunft Freitags,<br />

nach der im wesentlichen nur noch die<br />

Darstellung der Befreiung der anderen Gefangenen<br />

und der Unterstützung des Kapitäns,<br />

der Robinson nach England zurückbringen<br />

wird, folgt, endet die Inselgeschichte<br />

und wird in England fortgesetzt.<br />

Da, wo die Geschichte des Ich einen wirklichen<br />

Anfang finden und ihre Vorgeschichte<br />

überwinden könnte, da wo ein realer Anderer<br />

auftaucht, der dem Ich die Dezentrierung<br />

ermöglichen könnte, ist sie zuende;<br />

die eigentliche Arbeit des Ich, die der Ver-<br />

mittlung, die es erst zur wahren Realität,<br />

zur Selbstverwirklichung bringen könnte,<br />

wird der Unmittelbarkeit des Selbstbezugs<br />

aufgeopfert; das Ich bleibt im Imaginären.<br />

Wie in den Romanen Kar! Mays, wie in aller<br />

das bürgerliche Ich unhinterfragt lassenden<br />

Reiseliteratur, kehrt das Ich in die Heimat<br />

zurück und läßt das Andere hinter sich, der<br />

Gefahrdung der Vernichtung_ mit dem imaginären<br />

Bewußtsein der Uberlegenheit<br />

entgangen.<br />

Die angebliche Unmittelbarkeit des insularen<br />

Ich bezeugt sich in der fortentwicklungder<br />

bürgerlichen Idee als Paradefall<br />

der Ideologie, die die Wahrheit der allgemeinen<br />

gesellschaftlichen Vermitteltheit<br />

übertünchen soll im 'Erlebnis': ,jeder lebt<br />

seinen Stil ... denn weder Plan noch Konvention<br />

bestimmt den Urlaub bei Robinson"<br />

(17); der sorgsam planende Bürger im<br />

Kapitalismus verkehrt sich im Spätkapitalismus<br />

in sein scheinbares Gegenteil : als<br />

kulturindustrielle Aufhebung der Bevormundung<br />

und der Isolation geriert sich die<br />

postmoderne Robinsonade als gruppendynamisches<br />

Singleturn mit organisierten Beseelern,<br />

das heißt vertraglich gebundenen<br />

Animateuren.<br />

(1) Daniel Defoe, Robinson Crusoe, übers. v. Lore<br />

Krüger, München 1983, S. 175 (im Folgenden<br />

nur noch Seitenzahlen)<br />

(2) S. 176<br />

(3) lmmanuel Kant. KrdrV B XXX<br />

(4) s. 180<br />

(5) s. 182(<br />

(6) S. 183f<br />

(7) S. G.W.F. Hege!, Werke, Ffin. 1971ff., Band<br />

4/ S.120 (Hervorhebung von Hege!), im Folgenden<br />

: Band/ Seitenzahl<br />

(8) 2/ 519<br />

(9) deutlicher noch als in der Rphil in 2/ 517ff.<br />

(10) 228<br />

(11) 229<br />

(12) 235<br />

(13) 3/ 150 (Hervorhebung von Hege!)<br />

(14) 232<br />

(15) 271<br />

(16) 231<br />

(17) Katalog Robinson Club, Winter 85/ 86, ss.<br />

11 und 5. Übrigens : "Nixdorfist Robinsons Freitag"<br />

(Anzeigentext im Spiegel 18/ 86, 28. April<br />

1986, S. 1 OOf)<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!