26.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Diekmann<br />

3. Forschungsberichte<br />

Arbeitsgruppe Diekmann<br />

Molekularbiologie<br />

Stephan Diekmann<br />

Professor, Friedrich-Schiller-Universität Jena (1993)<br />

Dr. habil., Georg-August-Universität Göttingen (1989)<br />

Dr. rer. nat., Georg-August-Universität Göttingen (1978)<br />

Wissenschaftler<br />

PD Dr. Peter Hemmerich 1)<br />

Dr. Thomas Hettmann 2) (bis 30.06.03)<br />

Dr. Christian Hoischen 1)<br />

Dr. Marcus Fändrich 3) (bis 31.07.03)<br />

Wissenschaftlich-technische Mitarbeiter<br />

Christa Frey, technische Mitarbeiterin 1) (bis 31.07.03)<br />

Marianne Koch, technische Mitarbeiterin 1)<br />

Sabine Ohndorf, technische Mitarbeiterin 1)<br />

Brigitte Küntzel, technische Mitarbeiterin 1) (bis 31.10.03)<br />

Sylke Pfeifer, technische Mitarbeiterin 1) (ab 01.11.03, Teilzeit)<br />

Adelheid Diete, technische Mitarbeiterin 1)<br />

Katrin Buder, technische Mitarbeiterin 1) (bis 30.11.03)<br />

Marlis Kittler, technische Mitarbeiterin 1)<br />

Dietmar Schwertner 1) (ab 01.04.03)<br />

Doktoranden<br />

Gerhard Wieland, Doktorand 1) (bis 31.03.03)<br />

Esther Kamphausen 4) (ab 01.05.03)<br />

Sandra Orthaus 1) (ab 01.05.03)<br />

Stefanie Weidtkamp-Peters 1) (ab 01.04.03)<br />

Indri Erliandri 5)<br />

Diplomanden<br />

Stefanie Weidtkamp-Peters (bis 31.03.03)<br />

Sandra Orthaus (bis 30.04.03)<br />

Thomas Liem<br />

Finanzierung:<br />

1) Haushalt-IMB<br />

2) SFB 436<br />

3) DFG FA 456/1-1<br />

4) BMBF BAB 115235<br />

5) DAAD<br />

Überblick<br />

Die verschiedenen biochemischen Vorgänge in eukaryontischen Zellkernen (Transkription,<br />

Replikation, RNA-Prozessierung, Zellteilung) unterliegen einer räumlich und zeitlich<br />

regulierten Kontrolle. Die Funktionen werden von subnukleären Multiproteinkomplexen<br />

ausgeführt, die durch dynamische, signalabhängige Veränderungen reguliert werden. Mit<br />

molekularbiologischen, zellbiologischen und biophysikalischen Methoden untersuchen wir<br />

die Struktur und Funktion des Kinetochor-Komplexes und von Kernkörperchen. Wir erhoffen<br />

uns davon neue Einblicke in essentielle Funktionen des Zellkerns und in solche<br />

Pathomechanismen, in die diese Zellkernstrukturen involviert sind.<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!