26.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Wilhelm<br />

3. Identifizierung typischer Strukturen in gewichteten Netzwerken<br />

Mitarbeiter: J. Hollunder, A. Beyer, T. Wilhelm<br />

Finanzierung: alle BMBF (JCB)<br />

Kooperationen: keine<br />

Unter der vereinfachten Annahme, dass alle Verbindungen zwischen den Knoten gleich stark<br />

sind, wurden in verschiedenen Netzwerken (z.B. Proteinwechselwirkungsnetze oder metabolische<br />

Netze) interessante Strukturen entdeckt, die Hinweise auf die zugrundeliegende zelluläre<br />

und evolutionäre Dynamik liefern können. Wir gehen einen Schritt weiter und identifizieren<br />

typische Muster in der allgemeinsten Form von Netzwerken: in gerichteten und gewichteten<br />

Netzen.<br />

4. Ein neues Klassifikationsschema des genetischen Codes<br />

Mitarbeiter: S. Nikolajewa, T. Wilhelm<br />

Finanzierung: alle BMBF (JCB)<br />

Kooperationen: keine<br />

Wir schlagen ein neues Klassifikationsschema des genetischen Codes vor, das auf einer binären<br />

Repräsentation der Purine und Pyrimidine beruht. Dieses Schema zeigt bisher noch<br />

nicht bekannte Muster im genetischen Code, z.B. sind nahezu alle quantifizierten Aminosäureeigenschaften<br />

zu Lagerkvists codon-anticodon Bindungsstärke korreliert. Das hat<br />

Implikationen für die Evolution des genetischen Codes.<br />

5. Quantifizierung der posttranskriptionellen Regulation in Hefe<br />

Mitarbeiter: A. Beyer, J. Hollunder, T. Wilhelm<br />

Finanzierung: alle BMBF (JCB)<br />

Kooperationen: Dr. H.-P. Nasheuer, Galway, Ireland<br />

Basierend auf aktuellen genomweiten Daten für Hefe (Protein- und mRNA Abundanzen,<br />

Ribosomendichte und Transkriptlänge) untersuchen wir das Verhältnis von Transkription,<br />

Translation und Proteindegradation. Durch Kombination verschiedener mRNA Datensätze<br />

und einer neuen Methode zur Berichtigung hochabundanter mRNAs schaffen wir einen<br />

neuen mRNA Referenzdatensatz. Durch geeignete Kombination der verschiedenen Daten<br />

sind wir in der Lage, für fast alle Einzelproteine die entsprechende Abbaurate anzugeben.<br />

6. Identifizierung der für rheumatoide Arthritis relevanten Gene<br />

Mitarbeiter: A. Beyer, J. Hollunder, T. Wilhelm<br />

Finanzierung: alle BMBF (JCB)<br />

Kooperationen: R. Kinne, FSU Jena<br />

Eine Auswertung von mRNA-chips zeigt die in Ostheoarthritis und rheumatoider Arthritis<br />

unterschiedlich expremierten Gene als Antwort auf den Wachstumsfaktor PDGF.<br />

7. Quantifizierung der Robustheit metabolischer Systeme<br />

Mitarbeiter: T. Wilhelm<br />

Finanzierung: BMBF (JCB)<br />

Kooperationen: Prof. Stefan Schuster, FSU Jena<br />

Wir zeigen, dass die bisher zur Quantifizierung der Robustheit verwendete Zahl der Elementarmoden<br />

kein geeignetes Maß darstellt und schlagen neue Maße vor. Eine erste Anwendung<br />

zeigt, dass der Metabolismus von E.coli robuster ist als der des menschlichen Erythrozyten.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!