26.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Zacharias<br />

Barrieren der Torsionswinkelrotation entlang der Peptidhauptkette und resultiert in einem<br />

deutlich verbesserten Absuchen von möglichen Peptidkon<strong>for</strong>mationen. Durch das Reskalieren<br />

der Torsionswinkelbarrieren wird während der Simulation das Orginalkraftfeld des<br />

Peptidsegments schrittweise eingeführt. Ein im Prinzip ähnlicher Ansatz zur Modellierung<br />

von Seitenketten in Proteinmodellen wurde entwickelt. Bisherige Methoden der Modellierung<br />

von Aminosäureseitenketten in Proteinen gehen von einer fixierten Proteinhauptkettenkon<strong>for</strong>mation<br />

aus. Das Prinzip unserer Methode ist die spezifische und revesible Potentialskalierung<br />

von Proteinseitenketten während einer Moleküldynamiksimulation. Durch die<br />

Potentialskalierung sind die gewählten Seitenketten zunächst in der Simulation sehr beweglich.<br />

Im Gegensatz zu existierenden Seitenkettenvorhersage-Methoden ist in unserem Ansatz<br />

die Kon<strong>for</strong>mation der Proteinhauptkette nicht fixiert sondern ebenfalls beweglich.<br />

Seitenkettenplatzierung und Hauptkettenanpassung können simultan erfolgen und Wassermoleküle<br />

können mit einbezogen werden. Der Ansatz zeigt besonders für die Platzierung<br />

von Seitenketten im Inneren von Proteinen sehr gute Ergebnisse (Riemann & Zacharias, in<br />

prep).<br />

Externe Kooperationen<br />

Dr. T. P. Straatsma, Pacific Northwest National Laboratories, USA<br />

Dr. H. Sklenar, Max Delbrück Centrum für Molekulare Medizin, Berlin.<br />

Prof. Dr. J. Engels, Universität Frankfurt, Frankfurt a.M.<br />

Dr. A. M.L. Lever, University of Cambridge, UK<br />

Interne Kooperationen<br />

Dr. Platzer, Genomanalyse<br />

Dr. Sühnel, Biocomputing<br />

Dr. Hillisch, Entec GmbH<br />

Dr. Pineda, Entec GmbH<br />

Publikationen<br />

Referierte Publikationen<br />

Villescas, G. & M. Zacharias. Sequence context dependence of tandem guanine: adenine<br />

mismatch con<strong>for</strong>mations in RNA: A continuum solvent analysis. Biophys. J. 85 (<strong>2003</strong>)<br />

1311-1321.<br />

Zacharias M. Perspectives of Drug design that targets RNA. Curr. Med. Chem.-Anti-Infective<br />

<strong>Age</strong>nts 2 (<strong>2003</strong>) 161-172.<br />

Zacharias, M. Continuum solvent modelling of non-polar solvation: Improvement by<br />

separating surface area dependent cavity and dispersion contributions. J. Phys. Chem. A<br />

107 (<strong>2003</strong>) 3000-3004.<br />

Zacharias, M. Protein-protein docking with a reduced protein model accounting <strong>for</strong> side-chain<br />

flexibility. Protein Science 12 (<strong>2003</strong>) 1271-1282.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!