26.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Platzer<br />

Zentromer präpariert und auf Glasträgern immobilisiert. Die Glasträger werden in cDNA-<br />

Hybridisierungsexperimenten eingesetzt. Weiterhin wurde begonnen, in positionalen<br />

Kandidaten nach Mutationen, Polymorphismen zu suchen, die mit X-gekoppelter mentaler<br />

Retardation (XLMR) und spinaler Muskelatrophie (SMAX) in der Region von Xp11.3 bis Xq12<br />

assoziiert sind.<br />

1.3. Identifikation funktioneller CpG-Inseln durch vergleichende Analyse des<br />

Methylierungsstatus in Mensch und Maus<br />

Mitarbeiter: P. Galgoczy, K. Szafranski, M. Platzer<br />

Finanzierung: Haushalt-IMB<br />

Um der Frage nachzugehen, ob die unerwartet große Anzahl von CpG-Inseln im Humangenom<br />

eine Indiz für das Vorhandensein einer signifikanten Menge bisher unbekannter<br />

proteinkodierender Gene darstellt, haben wir eine Reihe von Mensch-Maus konservierten<br />

CpG-Inseln, die bisher aufgrund ihrer Lage nicht als Promotorelement charakterisiert werden<br />

konnten, mittels Bisulfit-Sequenzierung untersucht. Untermethylierung wurde als deutliches<br />

Indiz für Funktionalität gewertet. In Übereinstimmung damit haben weiterführende Transkriptanalysen<br />

zur Identifikation bisher unbekannter Exonen und Gene sowie alternativer<br />

Promotoren geführt haben. Nach Abschluss der experimentellen Arbeiten wurden humanen<br />

und murinen Parameter zur computergestützten Vorhersage von CpG-Inseln wurden anhand<br />

der ermittelten Daten optimiert. Eine Publikation der Ergebnisse ist für 2004 vorgesehen.<br />

1.4. Genomische Sequenzierung von Ratte und Schimpanse<br />

Mitarbeiter: M. Platzer, S. Tänzer, G. Glöckner<br />

Finanzierung: DLR 01GR0105 (2001 - 2004)<br />

Kooperationen: H. Lehrach, MPIMG Berlin; H. Blöcker, GBF Braunschweig;<br />

S. Pääbo, MPIEVA Leipzig; H. Hameister, Uni Ulm<br />

Im Rahmen des Nationalen Genom<strong>for</strong>schungsnetzes (NGFN), Kernbereichs-Technologieplatt<strong>for</strong>m<br />

"Genomische Sequenzierung und Evolution", wurden in Zusammenarbeit mit Dr.<br />

Hübner (MDC, Berlin) QTL-Regionen von Chr. 1 und 10 der Ratte genomisch analysiert,<br />

welche bei diesen Tieren mit Bluthochdruck assoziiert sind. Insgesamt sind 146 am MDC<br />

selektierte BAC-Klone durch Restriktions-Fingerprint-Analyse und Endsequenzierung<br />

charakterisiert worden. Von diesen Klonen haben wir acht zur genomischen Sequenzierung<br />

an Dr. Blöcker (GBF, Braunschweig) weitergeleitet. 7 Klone (ca. 1Mb) auf Chr.1 wurden<br />

fertig gestellt und mit Hilfe der vom Sanger Institut entwickelten HAVANNA VEGA Datenbank<br />

annotiert. Weitere 5 Mb liegen als „full top“ (mind. 8-fache Abdeckung) vor. Diese Ergebnisse<br />

sind in die Kartierung des Rattengenoms eingeflossen und wurden 2004 in Genome<br />

<strong>Research</strong> publiziert. Das QTL-mapping konnte durch Alignierung unserer Sequenzen mit<br />

dem verfügbaren Ratten- und Mausgenom verfeinert werden.<br />

Innerhalb eines internationalen Konsortiums (Japan, Deutschland, China, Süd-Korea,<br />

Taiwan) haben wir 15 Schimpansenklone von Chr. 22 sequenziert (2.669Mb; 1.461Mb nicht<br />

redundant), 14 Gene annotiert und ausgewählte genomische Unterschiede zwischen<br />

Mensch und Schimpanse auf mehreren Probanden mittels PCR genauer charakterisiert. Die<br />

Ergebnisse wurden 2004 in Nature veröffentlicht.<br />

Zur vergleichenden Genomanalyse von Primaten wurden in Zusammenarbeit mit Prof.<br />

Hameister (Universität Ulm) die perizentrischen Inversionsbruchpunkte auf dem Schimpansen-Chr.<br />

3 bzw. 10 und dem menschlichen Chr. 4 bzw. 9 sequenziert und analysiert.<br />

Darüber hinaus wurde in Kooperation mit Prof. Pääbo (MPIEVA Leipzig) eine genomweite<br />

niedrig redundante Sequenzierung des Gorillas, Orang-Utan und Rhesus (jeweils ca. 10.000<br />

Sequenzen) durchgeführt. Ziel dieser Arbeiten ist, globale genomische Merkmale von Primaten<br />

zu bestimmen und auf dieser Basis sowohl die Eignung der untersuchten Spezies für die<br />

evolutionsbiologische und medizinorientierte Genom<strong>for</strong>schung zu bewerten, als auch strategische<br />

Entscheidungen in der Primaten-Genomanalyse vorzubereiten. Entsprechende Publikationen<br />

sind für 2004 vorgesehen.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!