26.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Platzer<br />

5. Bioin<strong>for</strong>matik in der Genomanalyse<br />

5.1. WWW-Server zur automatische Annotation genomischen Sequenzen<br />

Mitarbeiter: C. Baumgart, M. Platzer<br />

Finanzierung: Haushalt-IMB<br />

Der von unserer Gruppe im Internet angebotene RUMMAGE-Server zur Annotation von<br />

genomischen Sequenzdaten wird weiterhin von der Wissenschaftsgemeinde genutzt. So<br />

stieg die Zahl der aktiven externen Nutzer im Jahr <strong>2003</strong> von 160 auf 166 an. Die bearbeitete<br />

Datenmenge betrug mit 67 Jobs 4 Megabasen.<br />

5.2. Analyse der genomischen Grundlagen komplexer Reaktionsmuster von<br />

multifunktionalen Signalproteinen<br />

Mitarbeiter: U. Gausmann, M. Platzer<br />

Finanzierung: DFG (2002 - 2004)<br />

Kooperation: Mitglieder des SFB 604<br />

Das Projekt ist im Sonder<strong>for</strong>schungsbereich 604 "Multifunktionelle Signalproteine-Oligomere<br />

Proteinkomplexe als Mediatoren zellulärer Regulationsprozesse" angesiedelt und beschäftigt<br />

sich mit der komparativen Promotoranalyse von Ortho- und Paralogen sowie mit Genen<br />

funktionell assoziierter Proteine.<br />

Die relationale Datenbank von 2002 wurde auf insgesamt 112 annotierte Einträge erweitert,<br />

sowie Test- und Trainingssätze erstellt, die 53 Einzelsequenzen umfassen.<br />

Phosphoinositid 3-Kinase-gamma-assoziierte Gene (PI3KCG), SHP1-Orthologe sowie IL10-<br />

Gene wurden detailliert untersucht und annotiert. Um die Promoterregion von PI3KCG vergleichend<br />

zu analysieren, wurde begonnen, die Genstruktur von P101, dessen Genprodukt<br />

spezifisch mit PI3Kγ interagiert, mittels RT-PCR aufzuklären. Es wurde festgestellt, dass für<br />

dieses Gen alternative Promotoren existieren und experimentelle Arbeiten zur Verifizierung<br />

in der AG Wetzker initialisiert.<br />

Um die gewebespezifische Regulation von SHP-1 zu charakterisieren, wurden umfangreiche<br />

Promoteranalysen mit verschiedenen Programmen durchgeführt und mit der Analyse der<br />

Transkriptionsmuster gestartet. Desweiteren wurden Gene für Kaliumkanalproteine, Junbzw.<br />

Fos-Orthologe, Methioninsulfoxidreduktase A und Komplementfaktor H untersucht.<br />

Die Ergebnisse der Arbeiten zum IL10-Promoter sind im Journal of Biochemistry erschienen.<br />

5.3. Identifizierung regulatorischer Elemente mit Hilfe komparativer Genomanalyse<br />

Mitarbeiter: K. Szafranski, R. Lehmann, M. Platzer<br />

Finanzierung: PTJ 0312704E D3 (JCB) (2001 - 2004)<br />

Kooperation: U. Göbel, MPICE, Jena; R. Kinne, FSU, Jena;<br />

S. Wölfl, Clondiag Chip Technologies<br />

Im Projekt D.3 des Jenaer Centrums für Bioin<strong>for</strong>matik (JCB) wird das Ziel verfolgt, in der<br />

nicht-proteincodierenden Genomsequenz (ca. 98 % des menschlichen Genoms), Abschnitte<br />

zu identifizieren, die für die Regulation der Genexpression verantwortlich sind. Ein sequenzvergleichender<br />

Ansatz ist beim gegenwärtigen Forschungsstand, in der die diagnostischen<br />

Kriterien für funktionelle regulatorische Sequenzelemente unzureichend bekannt oder zu<br />

komplex sind, am ehesten Erfolg versprechend. Das gemeinsame Interesse der Kooperation<br />

mit der Gruppe Experimentelle Rheumatologie der FSU Jena und dem MPI für Chemische<br />

Ökologie konzentriert sich auf die Transkriptionsfaktorfamilie AP1 (JUN, FOS) und Chalconsynthasen<br />

höherer Pflanzen.<br />

Es wurden Datensätze genomischer Sequenz projektrelevanter Genloci zusammengestellt<br />

und annotiert, um sie in einer eigens entwickelten Datenbank den Projektteilnehmern<br />

Sequenzdatensätze über ein WWW-Portal zur Verfügung zu stellen. Ziel ist die Evaluierung<br />

verfügbarer Softwarewerkzeuge, Entwicklung neuer Software und die Integration von Software<br />

zu komplexeren Analyse-Pipelines. Hierzu wurden algorithmische Methodenansätze<br />

entwickelt, um schnelle Ähnlichkeitsvergleiche von Matrixdefinitionen, die aus der kompara-<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!