26.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Zacharias<br />

Arbeitsgruppe Zacharias<br />

Theoretische Biophysik<br />

Martin Zacharias<br />

Dr. rer. nat. habil., Humboldt Universität Berlin (1998)<br />

Dr. rer. nat., Freie Universität Berlin (1990)<br />

Wissenschaftler<br />

Dr. Karin Wieligmann 2)<br />

Dr. Andrzej Szymoszek 3)<br />

Doktoranden<br />

Diplm.-Chem. Gilberto Villescas-Diaz 1)<br />

Diplm.-Phys. Nico Riemann 4)<br />

Finanzierung:<br />

1) Haushalt-IMB<br />

2) DFG SFB 604<br />

3) BMBF JCB D2<br />

4) BMBF JCB D4<br />

Überblick<br />

Die Arbeitsgruppe Zacharias (Theoretische Biophysik) benutzt Computersimulationsmethoden,<br />

um die Struktur und Funktion von Biomolekülen zu untersuchen. Ziel unserer Forschung<br />

ist es, den Mechanismus der Strukturbildung und die Assoziation von Biomolekülen besser<br />

zu verstehen. Der Schwerpunkt unserer Arbeiten ist die Verbesserung von Methoden zur<br />

Vorhersage der Kon<strong>for</strong>mation von Biomolekülstrukturen und die Untersuchung von<br />

Liganden-Rezeptor-Wechselwirkungen. Die Ansätze werden auf Assoziationsvorgänge von<br />

Biomolekülen angewendet, die Bedeutung bei der Signalübertragung und bei der Entstehung<br />

von Krankheiten haben.<br />

Die Arbeitsgruppe bestand im Jahre <strong>2003</strong> nur für den Monat Januar (Wechsel von M.<br />

Zacharias nach Bremen im Februar <strong>2003</strong>). Drei ehemalige Mitarbeiter der Gruppe verblieben<br />

das gesamte Jahr <strong>2003</strong> am IMB (als Mitglieder der Gruppe Sühnel). Ein Mitarbeiter (Gilberto<br />

Villescas-Diaz, von 02 – 06/<strong>2003</strong> Mitglied der Gruppe Sühnel) wechselte im Juli <strong>2003</strong> zur<br />

Universität von Madrid. Die am IMB verbliebenen Mitarbeiter wurden aus Bremen akademisch<br />

fernbetreut.<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

1.1. Simulation von Protein-Protein Wechselwirkungen mit einem reduzierten Protein<br />

Modell<br />

Mitarbeiter: M. Zacharias<br />

Finanzierung: Haushalt-IMB, DFG-SFB 604<br />

Kooperationen: J. Sühnel<br />

Es wurde ein Ansatz zum Protein-Protein-Docking mit einem reduzierten Proteinmodell entwickelt<br />

(publiziert in: Zacharias, Protein Science, <strong>2003</strong>). Mit diesem Ansatz beteiligten wir<br />

uns als einzige deutsche Bioin<strong>for</strong>matik-Gruppe am Protein-Protein-Docking Wettbewerb<br />

Capri3. Für einen Laminin-Nidogen-Komplex zeigte unsere Vorhersage sehr gute Übereinstimmung<br />

mit der später publizierten experimentellen Komplex-Struktur http://capri.ebi.ac.uk/<br />

round3/statistic.html).<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!