26.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Große<br />

was u.a. zur Anreicherung zytoplasmatischer- und kernlokalisierter Proteine führte. Ferner<br />

wird versucht, p53 nach unterschiedlichen Modifizierungszuständen, speziell hinsichtlich der<br />

Phosphorylierungen, zu fraktionieren, da dies einen Einfluss auf die einzugehenden Wechselwirkungen<br />

haben sollte.<br />

Der Einsatz von Zelllinien, die unterschiedliche Varianten und Mengen an p53 exprimieren,<br />

sollen die Wechselwirkungsuntersuchungen komplettieren.<br />

2.2. Fibrinolyse und Blutgerinnung<br />

Mitarbeiter: B. Schlott, A. Willitzer<br />

Finanzierung: DFG-Mittel<br />

Kooperationen: E. Glusa (FSU), O. Ohlenschläger, NMR-Spektroskopie (IMB)<br />

Im Rahmen zweier DFG-Projekte wurde an Fusionsproteinen gearbeitet, die aus Staphylokinase,<br />

einem Plasminogenaktivator, und Dipetalin, einem 2-Domänen-Kazal-Typ Thrombininhibitor,<br />

bestehen. Beide Projekte wurden in Kooperation mit der Arbeitsgruppe Görlach<br />

(NMR-Spektroskopie/Molekulare Biophysik) und dem Zentrum für Angiologie und Experimentelle<br />

Hämostaseologie der FSU bearbeitet. Schwerpunkte sind Struktur-Funktions-Studien am<br />

Dipetalin und die Erhebung entsprechender gerinnungspharmakologischer Daten.<br />

Das Projekt mit Schwerpunkt Proteinstrukturen lief in <strong>2003</strong> aus. Das biochemischgerinnungsphysiologische<br />

Projekt wird im Juni 2004 beendet. Neue Daten zur Struktur der<br />

Domäne II sowie des gesamten Zweidomänenmoleküls des Dipetalins wurden vorgelegt (s.<br />

Bericht der Arbeitsgruppe Görlach). Daraus abgeleitet wurden in <strong>2003</strong> mehrere Proteinmutanten<br />

erzeugt, die speziell im Peptidlinker zwischen Domäne 1 und Domäne 2 Veränderungen<br />

aufweisen. Dadurch sollte die Flexibilität des Gesamtmoleküls bzw. der molekulare<br />

Abstand zwischen beiden Domänen gezielt verändert werden. Wir hofften damit, den bisher<br />

unklaren funktionellen Eintrag dieser Domäne bei der Hemmung des Thrombins und eventuell<br />

anderer Proteasen, sowie unterschiedlicher Phasen der Blutgerinnung zu klären. Entsprechende<br />

struktur- und biochemisch-funktionelle Experimente wurden in <strong>2003</strong> begonnen<br />

und werden bis Juni 2004 <strong>for</strong>tgesetzt.<br />

2.3. Proteinmuster des Herzmuskels bei Patienten mit dilatativer Kardiomyopathie<br />

(DCM)<br />

Mitarbeiter: B. Schlott, A. Willitzer , A. Schneider, C. Hartung<br />

Finanzierung: Haushalt-IMB<br />

Kooperationen: Klinikum der FSU<br />

DCM-Patienten zeigen Symptome einer gestörten systolischen Funktion des Herzens. Das<br />

Herz ist signifikant vergrößert, der Querschnitt des Herzmuskels ist dagegen deutlich verringert,<br />

was die Reduktion der Pumpfunktion zur Folge hat. Aufgrund der unweigerlich eintretenden<br />

therapierefraktären Herzinsuffizienz ist die Prognose sehr schlecht.<br />

Quantitative und qualitative Veränderungen des Proteinmusters des Herzmuskels wurden<br />

durch vergleichende 2D-Elektrophoresen (Klinik f. Innere Medizin) und nachfolgende Proteinanalytik<br />

(Arbeitsgruppe Große) untersucht. Dabei stellte sich eine Vielzahl von Veränderungen<br />

im Proteinmuster von DCM-Patienten im Vergleich zu gesunden Probanden heraus.<br />

Allerdings waren auch deutliche individuelle Schwankungen von Patient zu Patient festzustellen.<br />

Vielleicht ist dies den unterschiedlichen pathogenetischen Ursprüngen und den<br />

unterschiedlichen klinischen Verläufen bei den DCM-Patienten geschuldet. Aber auch in der<br />

Gruppe der klinisch Gesunden waren signifikante Schwankungen der Proteinexpression im<br />

Sinne qualitativer und quantitativer Veränderungen des Proteinmusters sichtbar. Auf Grund<br />

der doch limitierten Anzahl von Patientengewebsproben (noch schwieriger gestaltete sich die<br />

Bereitstellung „normaler“ Herzgewebsproben) war es bisher noch nicht möglich, die zur<br />

statistischen Absicherung der Ergebnisse notwendige Probenzahl zu beschaffen. Aus diesen<br />

Gründen wurde der globale Ansatz verlassen. Wir konzentrierten uns auf einige kontraktile<br />

Proteine, die speziell bei DCM-Patienten (entsprechend ihrer charakteristischen Lokalisation<br />

auf den 2D-Gelen) modifiziert sein müssen. Die Natur dieser Modifikationen und die<br />

Korrelationen mit dem Krankheitsverlauf werden gegenwärtig untersucht.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!