26.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Organisation des IMB<br />

Struktur und rechtliche Grundlagen<br />

Das Institut für Molekulare Biotechnologie wurde in der Rechts<strong>for</strong>m eines eingetragenen<br />

Vereins im Jahre 1992 gegründet. Sitz des Vereins ist Jena.<br />

Das IMB e.V. ist eine Einrichtung der Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm <strong>Leibniz</strong><br />

e.V. (WGL). Diese <strong>Institute</strong> werden wegen ihrer überregionalen Bedeutung und aus gesamtstaatlichem<br />

wissenschaftspolitischem Interesse gemeinsam durch Bund und Länder gemäß<br />

§ 91 GG gefördert.<br />

Aufgabe des Vereins ist die Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet der<br />

molekularen Biotechnologie sowie die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf<br />

dem Gebiet.<br />

Der Verein kann weitere Aufgaben aus verwandten Forschungs- und Entwicklungsgebieten<br />

übernehmen. Er unterhält hierzu ein Forschungsinstitut, in dem selbständige Arbeitsgruppen<br />

in gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsprogrammen zusammenarbeiten. Die Ergebnisse<br />

der durchgeführten Forschungsarbeiten sollen veröffentlicht oder der Allgemeinheit auf<br />

andere Weise zugänglich gemacht werden.<br />

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne der Abgabenordnung.<br />

Die Organe des Vereins sind:<br />

die Mitgliederversammlung<br />

das Kuratorium<br />

der Vorstand<br />

die Kollegiumsversammlung<br />

der Wissenschaftliche Beirat<br />

Dem Verein gehörten <strong>2003</strong> folgende Mitglieder an:<br />

Herr Dr. Klaus Bartholmé, Erfurt<br />

Herr Dr. Johann Komusiewicz, Erfurt<br />

Frau Prof. Dr. Gabriele Beibst, Jena<br />

Herr Dr. habil. Peter Röhlinger, Jena<br />

Herr Prof. Dr. Christian Rüssel, Jena<br />

Dem Kuratorium gehörten <strong>2003</strong> folgende Mitglieder an:<br />

Herr Dr. Klaus Bartholmé (Erfurt), für das TMWFK Vorsitzender<br />

Herr Prof. Dr. Hermann Bujard (Heidelberg)<br />

Herr Prof. Fritz Eckstein (Göttingen)<br />

Herr Prof. Dr. Christian Rüssel (Jena)<br />

Frau Dr. Anneliese Bohn (Bonn), für das BMBF (bis 31.10.<strong>2003</strong>)<br />

Herr Heinrich Diermann (Berlin), für das BMBF (ab 01.11.<strong>2003</strong>)<br />

Frau Dr. Ute Zopf (Erfurt), für das TMWFK<br />

Herr Prof. Dr. Kai Simons (Dresden)<br />

Herr Prof. Dr. Jürgen Wolfrum (Heidelberg), Vorsitzender Wiss. Beirat<br />

Dem Kuratorium gehören nach Satzungsänderung bis zu elf stimmberechtigte Mitglieder an,<br />

darunter bis zu zwei Vertreter des Landes und zwei Vertreter des Bundes sowie Vertreter der<br />

Friedrich-Schiller-Universität, der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates, der stellvertretende<br />

Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirates, bis zu vier gewählte, vom TMWFK<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!