26.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Sühnel<br />

aufgeklärt, eine neue Methode zur quantitativen Bestimmung der Krümmung von Peptiden<br />

vorgeschlagen und eine Computeranalyse des Kon<strong>for</strong>mationsraumes des Ampullosporins<br />

durchgeführt. Schließlich haben wir in einem Projekt mit der Arbeitsgruppe Platzer<br />

(Genomanalyse) ein Annotations- und Genomanalysesystem mit einem Schwerpunkt auf<br />

niedrig-redundanter Sequenzierung und Genomvergleichen entwickelt.<br />

Ein Nebenprodukt unserer Arbeiten sind zwei weltweit intensiv genutzte Websites, die RNA<br />

World Website (http://www.imb-jena.de/RNA.html) und die JCB Protein-Protein Interaction<br />

Website (http://www.imb-jena.de/jcb/ppi).<br />

Das 2001 gegründete Jenaer Centrum für Bioin<strong>for</strong>matik – JCB wird von der Arbeitsgruppe<br />

Sühnel (Biocomputing) koordiniert. Die Gruppe ist auch verantwortlich für den Betrieb des<br />

Instituts-Computernetzes einschließlich der Internetanbindung.<br />

Mitarbeiter der von M. Zacharias geleiteten Arbeitsgruppe Theoretische Biophysik (N.<br />

Riemann, Andrzej Szymoszek, Villescas-Diaz) wurden nach seinem Weggang im Januar<br />

<strong>2003</strong> in die Arbeitsgruppe Sühnel integriert. Die fachliche Betreuung wurde weiterhin von M.<br />

Zacharias geleistet. Die Beschreibung der wissenschaftlichen Resultate ist in dem Bericht<br />

der Arbeitsgruppe Zacharias (Theoretische Biophysik) zu finden.<br />

Das Jenaer Centrum für Bioin<strong>for</strong>matik – JCB<br />

Mitarbeiter:<br />

J. Sühnel (Centrums-Koordinator)<br />

Finanzierung: IMB-Anteil des JCB-Projektes durch das BMBF-Projekt 0312704E<br />

Kooperationen-intern: Arbeitsgruppen Zacharias, Wilhelm, Platzer, Görlach<br />

Kooperationen-extern: Friedrich-Schiller-Universität (AG’s der Fakultäten für Medizin, Biologie und<br />

Pharmazie bzw. Mathematik und In<strong>for</strong>matik), Fachhochschule Jena, Hans-<br />

Knöll-Institut für Naturstoff-Forschung, Max-Planck-Institut für Chemische<br />

Ökologie, Clondiag Chip Technologies GmbH, BioControl Jena GmbH,<br />

Jenapharm GmbH & Co. KG<br />

CUBIC – Cologne University Bioin<strong>for</strong>matics Center,<br />

Intergenomics- Braunschweig Bioin<strong>for</strong>matics Competence Center,<br />

BCB – Berlin Center <strong>for</strong> Genome Based Bioin<strong>for</strong>matics<br />

BFAM – Bioin<strong>for</strong>matics <strong>for</strong> the Functional Analysis of Mammalian Gednomes<br />

(Munic)<br />

BIC–GH – Bioin<strong>for</strong>matics Center Gatersleben- Halle<br />

IZBI – Interdisciplinary Center <strong>for</strong> Bioin<strong>for</strong>matics, Leipzig<br />

Im Jahr 2001 ist es unter Beteiligung mehrerer Jenaer Arbeitsgruppen und Firmen im Rahmen<br />

der Ausbildungs- und Technologie-Initiative Bioin<strong>for</strong>matik des BMBF gelungen, eine insgesamt<br />

5-jährige Förderung für den Aufbau eines Kompetenz-Zentrums in Bioin<strong>for</strong>matik in<br />

Jena zu erhalten. Das Jenaer Centrum für Bioin<strong>for</strong>matik (JCB) hat das Ziel, die vorhandene<br />

Expertise in den Bereichen Bioin<strong>for</strong>matik und Computational Biology im Hinblick auf Ausbildung,<br />

Forschung und Entwicklung zu vernetzen und zu erweitern. Zusätzlich zum existierenden<br />

Studiengang Bioin<strong>for</strong>matik werden kurzfristig wirkende Ausbildungsaktivitäten etabliert.<br />

Durch die Einrichtung dreier Nachwuchsgruppen, eine davon am IMB, sollten bisher<br />

nicht vorhandene Forschungsfelder nach Jena geholt werden. Am IMB wurde auf diesem<br />

Wege die Arbeitsgruppe Wilhelm (Theoretische Systembiologie) eingerichtet. Schließlich<br />

integrieren Forschungsverbundprojekte Know-how aus Arbeitsgruppen und Firmen. Der<br />

wissenschaftliche Fokus des JCB ist auf Molekulare Kommunikationsprozesse in normalen<br />

und pathologischen Zuständen von Zellen gerichtet. JCB-Mitglieder sind gegenwärtig die<br />

FSU Jena (Fakultäten für Biologie und Pharmazie, Mathematik und In<strong>for</strong>matik, Medizin), die<br />

FH Jena, das MPI für Chemische Ökologie, das HKI, das IMB, Biocontrol Jena GmbH,<br />

Clondiag Chip Technologies GmbH und Jenapharm GmbH & Co. KG. Das JCB hat enge<br />

Kontakte zu den Interdisziplinären Zentren für Wissenschaftliches Rechnen und für Klinische<br />

Forschung und zu dem Sonder<strong>for</strong>schungsbereich „Multifunktionelle Signalproteine.“ Das JCB<br />

spielt eine nicht unerhebliche Rolle bei der Vernetzung der vorhandenen Expertise auf dem<br />

Beutenberg-Campus und in Jena insgesamt.<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!