26.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Platzer<br />

2.3. DNA-Charakterisierung klinischer Proben zur Identifizierung der genomischen<br />

Grundlagen von polygenen entzündlichen Erkrankungen<br />

Mitarbeiter: M. Utting, K. Huse, M. Platzer<br />

Finanzierung: DLR, 0101GS und 01GS0171 (2001 - 2004)<br />

Kooperationen: S. Schreiber, Universität Kiel<br />

Im Rahmen des krankheitsorientierten NGFN-Netzes "Umweltbedingte Erkrankungen" (Koordinator<br />

des Teilprojektes Prof. Dr. Schreiber, Kiel) wurden methodische Entwicklungen zum<br />

Einsatz von Pyrosequenzierung zur Bewertung der Transkription von Genen abgeschlossen.<br />

Verschiedene Gene wurden hinsichtlich des Vorliegens von “allelic imbalance” der Transkripte<br />

charakterisiert. Für CARD15 konnte dabei gezeigt werden, dass es bei einigen Individuen<br />

zu einer unterschiedlichen Expression ihrer beiden Allele kommt. Darüber hinaus ist die<br />

verbesserte Methodologie auch hilfreich bei der Bestimmung von Allelfrequenzen in gepoolten<br />

Proben, was in mehreren Anwendungen demonstriert wurde. Eine enprechende methodische<br />

Publikation ist 2004 in Biotechniques erschienen.<br />

Weiterhin konnte gezeigt werden, dass ein Polymorphismus im Gen BTNL2 mit Sarcoidose<br />

assoziiert ist. Dazu wurde die Transkriptstruktur von BTNL2 aufgeklärt und nachgwiesen,<br />

dass der entsprechende Polymorphismus für ein aberrantes Spleissen verantwortlich ist.<br />

Eine entsprechende Publikation wurde bei Nature Genetics eingereicht und befindet sich in<br />

Revision.<br />

3. Analyse des Genoms von Dictyostelium discoideum<br />

Mitarbeiter: G. Glöckner, M. Platzer<br />

Finanzierung: DFG, Pl 173/5-2 (1998 - 2004)<br />

Kooperationen: A. Noegel, Universität Köln; P. Dear, MRC Cambridge;<br />

A. Kuspa, Baylor College of Medicine, Houston;<br />

B. Barell, The Sanger Instiute, Hinxton;<br />

J. Williams, University of Dundee, Scotland<br />

Im Rahmen der DFG-Initiative "Genomanalyse eukaryotischer Mikroorganismen" stand die<br />

Sequenzanalyse der Chr. 1 und 2 von Dictyostelium discoideum im Mittelpunkt. Auf der<br />

Basis der Ende 2001 abgeschlossen "Shotgun"-Sequenzierungsphase wurde die Assemblierung<br />

von Chr. 1 und das Schließen von Lücken auf Chr. 2 vorangetrieben.<br />

Die assemblierten Contigs von Chr. 2 wurden überprüft und passende Sequenzen aus den<br />

anderen am internationalen Dictyostelium-Projekt beteiligten Zentren (The Sanger <strong>Institute</strong>,<br />

Hinxton, Uk; Baylor College of Medicine, Houston, US) integriert. Dadurch und mittels verschiedener<br />

PCR-Methoden konnte die Zahl der Lücken auf Chr. 2 deutlich reduziert werden.<br />

Ende <strong>2003</strong> lag das Chromosom in nur noch 48 Stücken vor, von denen die meisten entlang<br />

der physischen Karte angeordnet werden konnten. Für Chromosom 3 wurden die noch benötigten<br />

Sequenzen generiert. Unter Zuhilfenahme aller verfügbaren Sequenzressourcen<br />

wurde auch dieses Chromosom assembliert. Damit wurde im Rahmen des Dictyosteliumprojektes<br />

2/3 des Genoms in Jena sequenziert, assembliert und analysiert. Die Ergebnisse<br />

dieser Arbeiten sollen im Jahre 2004 zusammen mit den Kooperationspartnern veröffentlicht<br />

werden.<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!