26.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Arbeitsgruppe Platzer<br />

Forschungsschwerpunkte<br />

Zwischen dem 01.01.<strong>2003</strong> und dem 31.12.<strong>2003</strong> lagen die Forschungsschwerpunkte der<br />

Arbeitsgruppe Genomanalyse in folgenden fünf Bereichen:<br />

1. Human-Genom-Projekt (HGP) und vergleichende Säugergenomanlysen zur<br />

Identifikation von Krankheitsgenen des Menschen<br />

2. Genomische Grundlagen von komplexen Erkrankungen<br />

3. Analyse des Genoms von Dictyostelium discoideum<br />

4. Differentielle Genomanalyse von Mikroorganismen<br />

5. Bioin<strong>for</strong>matik in der Genomanalyse.<br />

1. Human-Genom-Projekt (HGP) und vergleichende Säugergenomanlysen zur<br />

Identifikation von Krankheitsgenen des Menschen<br />

Aufgrund der ambitionierten Planung des internationalen Konsortiums zur Sequenzierung<br />

des Human-Genoms, das Projekt bis zum April <strong>2003</strong> - dem 50. Jahrestag der Entdeckung<br />

der Doppelhelix - im wesentlichen abzuschließen, bestand das Hauptziel unserer Arbeiten<br />

darin, dieses für alle am IMB im Verlaufe von über 10 Jahre bearbeiteten Projekte, insbesondere<br />

auf den Chromosomen 8, 21 und X, abzusichern. Diese Arbeiten konnten erfolgreich<br />

und fristgerecht zum 14. April <strong>2003</strong>, dem offiziellen Abschluss des Internationalen<br />

Human-Genom-Projektes beendet werden. Die nationale und internationale Anerkennung<br />

des deutschen Beitrags zu diesem historischen Projekt kam u.a. durch die Unterschrift von<br />

Bundeskanzler H. Schröder unter die „Gemeinsame Erklärung der Regierungschefs von<br />

sechs Staaten zum Abschluss der Sequenzierung des menschlichen Genoms” zum Ausdruck.<br />

Um diesen Meilenstein in der molekularbiologischen und medizinischen Forschung<br />

eine lokale Öffentlichkeitswirkung zu verschaffen, präsentierten wir vom 02. bis 25.04.<strong>2003</strong><br />

die multimediale Installation 'KUBUS HUGO' der Dresden Künstler Frank Hellwig und Steffen<br />

Fischer im Foyer des IMB. Im Verlauf dieser 24 Tage wurde die gesamte entzifferte Erbin<strong>for</strong>mation<br />

der menschlichen Spezies optisch und akustisch für Gäste und Mitarbeiter des<br />

<strong>Institute</strong>s erlebbar.<br />

In der folgenden Zeit waren wir intensiv und in enger Kooperation mit den internationalen<br />

Partnern an Datenanalyse und Annotation der finalen Sequenzen der einzelnen menschlichen<br />

Chromosomen beteiligt. Eine abschließende Publikation des Internationalen Human-<br />

Genom-Sequenzierkonsortiums zum menschlichen Genom, als auch entsprechende finale<br />

Chromosomen-Publikationen sind für 2004 in Arbeit (Chr. 8, X) bzw. bereits fertiggestellt und<br />

eingereicht (HG).<br />

1.1. Sequenzanalyse medizinisch bedeutender Regionen des menschlichen Chr. 8<br />

und deren Homologe im Maus-Genom<br />

Mitarbeiter: R. Siddiqui, G. Wen, S. Taudien, M. Platzer<br />

Finanzierung: DLR, 01KW0002 (2001 - 2004)<br />

Kooperationen: H. Lehrach, MPIMG Berlin; H. Blöcker, GBF Braunschweig<br />

Im Rahmen des Deutschen Human-Genom-Projektes (DHGP) und des internationalen Konsortiums<br />

zur vollständigen Sequenzierung des Human-Genoms wurden insgesamt 11,94 Mb<br />

in finale Sequenzqualität (lückenlos, Genauigkeit >99,99%) überführt. Alle von uns im Zusammenhang<br />

mit Chr. 8 erzeugten Sequenzdaten sind im Internet (GenBank, www.genomejena.de)<br />

für die Öffentlichkeit zugänglich. Innerhalb der "Human and vertebrate analysis and<br />

annotation group" (HAVANA, http://www.sanger.ac.uk/HGP/havana/) wurden insgesamt 73<br />

in unserer Gruppe sequenzierte, humane Chromosom-8-Klone annotiert, darunter auch 7<br />

Klone einer hoch repetitiven Region in 8p23.1, die mehrere Defensin-Gencluster enthält. Die<br />

manuelle Feinannotation dieser Klone ist demnächst über den VEGA browser<br />

(http://vega.sanger.ac.uk) verfügbar und hat entscheidend zur Aufklärung dieser hochkomplexen<br />

Region beigetragen. Im Ergebnis werden innerhalb dieses Locus' Veränderungen für<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!