26.01.2014 Aufrufe

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

Jahresbericht 2003 - Leibniz Institute for Age Research

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arbeitsgruppe Platzer<br />

4.3. Identifikation potenzieller Virulenzgene von Legionella Arten, den Erregern der<br />

Legionärskrankheit<br />

Mitarbeiter: G. Glöckner, R. Lehmann, M. Platzer<br />

Finanzierung: Haushalt-IMB, PTJ 0312704E D4 (JCB)<br />

Kooperationen: J. Hacker, Universität Würzburg; A. Romualdi, J. Sühnel, IMB<br />

Die Sequenz des Genoms von L. pneumophila, dem Erreger der Legionärskrankheit ist weitgehend<br />

bekannt (Columbia Genome Center, New York, US) und kann als Rückgrat für die<br />

Assemblierung von verwandten Mikroorganismen herangezogen werden.<br />

Mit unseren Kooperationspartnern an der Universität Würzburg wurde aus dem Spektrum<br />

der bekannten Legionella-Arten die Spezies L. hackeliae, L. micdadei, L. pneumophila corby<br />

und ein LLAP Stamm ausgesucht, da sie interessante Aspekte der Gattung vertreten. Auf<br />

genomischer Ebene weisen die Legionella Vertreter jedoch große Unterschiede auf. Deshalb<br />

bestand das erstes Ziel in diesem Projekt darin, unter ihnen die geeignetste Spezies für die<br />

komparative Analyse zu identifizieren. Zu diesem Zweck wurden von allen ausgewählten<br />

Spezies genomische Klonbibliotheken hergestellt. Die Testsequenzierungen zeigten, dass L.<br />

hackeliae, ein apathogener Stamm, am besten für eine komparative Assemblierung geeignet<br />

ist.<br />

Die Arbeiten zur niedrigredundanten Sequenzierung von L. hackeliae wurden abgeschlossen.<br />

Zur Zeit besteht das assemblierte Genom aus 90 Contigs, die im Laufe des Jahres 2004<br />

im Vegleich zu L. pneumophila analysiert werden sollen. Die Shotgunsequenzierung der<br />

Spezies L. micdadei ist weitgehend abgeschlossen. Die Assemblierung und Annotation wird<br />

bis Sommer 2004 abgeschlossen sein.<br />

4.4. EST-Analysen von Algenspezies<br />

Mitarbeiter: G. Glöckner<br />

Finanzierung: DFG, AWI (<strong>2003</strong> - 2004)<br />

Kooperationen: B. Becker, M. Melkonian, Universität zu Köln;<br />

K. Valentin, Alfred-Wegener-Institut, Bremerhaven<br />

Mit Chlamydomonas reinhardtii wurde bisher eine einzige grüne Alge intensiv genomisch bearbeitet.<br />

Da diese Alge nicht in direkter Linie zu den höheren Landpflanzen führt, wurde von<br />

unseren Kölner Kooperationspartnern ein EST-Sequenzierungsprojekt angeregt, mithilfe<br />

dessen das Transkriptom der grünen Alge Mesostigma viride analysiert werden sollte. Zu<br />

diesem Zweck wurden 4 verschiedene cDNA-Banken hergestellt. Insgesamt ist das Projekt<br />

auf 10000 ESTs angelegt, wovon wir die Hälfte bereits im Jahre <strong>2003</strong> sequenziert haben.<br />

Die assemblierten Sequenzen wurden analysiert und die Ergebnisse in eine eigens erstellte<br />

Datenbank überführt. Ein Nachfolgeantrag für dieses Projekt soll im Jahr 2004 gestellt<br />

werden.<br />

Ein weiteres Kooperationsprojekt befasst sich mit einer extremophilen Alge. Hier interessieren<br />

uns in Zusammenarbeit mit dem Alfred-Wegener Institut Gene, die unter extremen Lebensbedingungen<br />

von der Diatomee Fragilaropsis cylindrus benötigt werden. In diesem Projekt<br />

wurden bisher 1000 EST Klone sequenziert und analysiert. Diese Daten sollen ebenfalls<br />

in die Algendatenbank aufgenommen werden.<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!