31.01.2014 Aufrufe

Modellierung und Validierung der Krafterzeugung mit Stick-Slip ...

Modellierung und Validierung der Krafterzeugung mit Stick-Slip ...

Modellierung und Validierung der Krafterzeugung mit Stick-Slip ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3. CEIM-Modell 121<br />

beobachtet, <strong>der</strong>en Einfluss über Gleichung 5.4 nicht ausreicht, die beobachteten<br />

Effekte zu beschreiben. Das bedeutet <strong>mit</strong> an<strong>der</strong>en Worten: Der ,klassische’ Reibbeiwert<br />

spielt in diesem Modell keine Rolle mehr. Die sich durch die Dynamik<br />

<strong>der</strong> Asperiten ergebenden Effekte sind deutlich dominanter für die betrachteten<br />

Arbeitsbereiche. Es stellt sich die Frage, ob µ überhaupt noch ein signifikanter<br />

Teil des Reibmodells sein muss. Die folgenden Fälle könnten dazu untersucht<br />

werden:<br />

• Der Reibbeiwert µ wird ganz aus dem Modell gestrichen. Dann muss <strong>der</strong><br />

fehlende (mathematische) Faktor aber an<strong>der</strong>s im Modell festgesetzt werden,<br />

entwe<strong>der</strong> durch einen festen Zahlenwert o<strong>der</strong> über die Anpassung an<strong>der</strong>er<br />

Parameter, zum Beispiel F V orspannung . Diese radikale Streichung wi<strong>der</strong>spricht<br />

aber einem ganzheitlichen Ansatz.<br />

• Eine zweite Möglichkeit wäre, µ durch Werkstoffkennwerte zu ersetzen.<br />

Weiter unten wird gezeigt, dass sich <strong>mit</strong> <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Schweißbrücken<br />

für die gewählten Werkstoffe eine überschaubare Streubreite von µ ergibt.<br />

Dann wäre er durch eindeutig messbare Werkstoffkennwerte zu er<strong>mit</strong>teln.<br />

Ein Nachteil ist, dass ein statischer Parameter durch zwei neue ersetzt<br />

werden muss, was die Anzahl <strong>der</strong> Modellparameter wie<strong>der</strong> erhöht.<br />

Nach <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Schweißbrücken von Bowden <strong>und</strong> Tabor (siehe [88]) kann<br />

µ aus <strong>der</strong> Losbrechkraft in tangentialer Richtung <strong>und</strong> aus <strong>der</strong> Zugfestigkeit be-<br />

Glas, Objektträger<br />

AlMgSi0.5,EN AW 6060<br />

CuZn39Pb3<br />

Stahl 1.4301<br />

Stahl 1.4112, gehärtet<br />

Zylin<strong>der</strong>stift DIN6325<br />

Al2O3<br />

Wolfram<br />

Hartmetall<br />

0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5<br />

µ<br />

Abbildung 5.16.: Theoretische Werte für µ gemäß <strong>der</strong> Theorie <strong>der</strong> Schweißbrücken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!