31.01.2014 Aufrufe

Modellierung und Validierung der Krafterzeugung mit Stick-Slip ...

Modellierung und Validierung der Krafterzeugung mit Stick-Slip ...

Modellierung und Validierung der Krafterzeugung mit Stick-Slip ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

65<br />

4. Theoretische Betrachtung <strong>der</strong><br />

<strong>Stick</strong>-<strong>Slip</strong>-Reibung<br />

Die intensive Untersuchung <strong>Stick</strong>-<strong>Slip</strong>-basierter Reibung geht mindestens einige<br />

Dekaden zurück [80, 89, 119]. Dabei wird von den Ursachen von Erdbeben [120]<br />

über konventionelle Industrierobotik [121] bis hin zur Nanotribologie [90,91] eine<br />

große Spannweite abgedeckt. Es existieren zahlreiche Modelle zur Beschreibung<br />

verschiedenster Effekte, daher ist die Wahl eines geeigneten Modells nicht einfach.<br />

Theoretische Modelle neigen zu universellen Erklärungsansätzen, gleichzeitig<br />

können Randeffekte nur schwer erfasst werden. Umgekehrt sind empirische<br />

Modelle in Anlehnung an Messdaten entstanden <strong>und</strong> weisen daher ein hohes<br />

quantitatives Niveau auf. Paradoxerweise leidet darunter oft die theoretische Erklärbarkeit.<br />

In diesem Kapitel werden die relevanten Themen zur Beschreibung von Reibung<br />

in <strong>Stick</strong>-<strong>Slip</strong>-Kontakten für miniaturisierte Antriebe dargestellt <strong>und</strong> diskutiert.<br />

Trotz des sehr umfangreichen Forschungsgebiets ,Reibung’ gibt es nur<br />

wenig Literatur für die bereits in den vorangegangenen Kapiteln angeschnittenen<br />

Problemstellungen. Daher sollen in den folgenden Unterkapiteln einzelne Aspekte<br />

gezielt beleuchtet <strong>und</strong> die vorhandenen Informationen zusammengetragen werden.<br />

Im Idealfall können Parameter für Reibmodelle direkt aus <strong>der</strong> Theorie zur<br />

Reibung abgeleitet werden. Es wird sich jedoch zeigen, dass dies nicht immer<br />

sinnvoll ist <strong>und</strong> empirische Ansätze gewählt werden müssen.<br />

4.1. Einflüsse auf das Reibverhalten<br />

Wie bereits angedeutet, gibt es wenig Vorarbeiten zur Beschreibung von <strong>Stick</strong>-<br />

<strong>Slip</strong>-Antrieben, die auf ausreichend soli<strong>der</strong> theoretischer Basis fußen (vergleiche<br />

Kapitel 2.4). Gleiches gilt für Reibmodelle zur Beschreibung von <strong>Stick</strong>-<strong>Slip</strong>-<br />

Antrieben. Wie in Kapitel 2.4.1 geschil<strong>der</strong>t, ist <strong>der</strong> Stand <strong>der</strong> Forschung zu Beginn<br />

dieser Arbeit das LuGre-Modell. Ausgehend davon wird hier zunächst die<br />

0-Amplitude behandelt, bevor <strong>mit</strong> dem elastisch-plastischen Verhalten <strong>der</strong> Bogen<br />

zum Elastoplastic-Modell <strong>und</strong> da<strong>mit</strong> zum einem neuen Modell als Ergebnis<br />

dieser Arbeit gespannt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!